NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Gaspreise fallen, Inflation lässt nach - entgeht die Eurozone einer Rezession?

Sonnenaufgang über dem Frankfurter Bankenviertel
Sonnenaufgang über dem Frankfurter Bankenviertel Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Es war die Vorhersage, die unheilvoll im Raum stand: Die Eurozone steuerte auf eine tiefe Rezession zu, die Russlands Krieg in der Ukraine, einer verheerenden Energiekrise und einer steigenden Inflation zugeschrieben wurde. Aber jetzt herrscht wieder ein wenig Optimismus.

WERBUNG

Es war die Vorhersage, die unheilvoll im Raum stand: Die Eurozone steuerte auf eine tiefe Rezession zu, die Russlands Krieg in der Ukraine, einer verheerenden Energiekrise und einer steigenden Inflation zugeschrieben wurde.

Die schicksalhafte Prognose, die gemacht wurde, sobald russische Panzer Ende Februar 2022 illegal die Grenze zur Ukraine überquerten, sorgte auf dem gesamten Kontinent für Schlagzeilen und löste bei Verbrauchern und Investoren eine Stimmung tiefgreifenden Pessimismus aus. Es wäre der dritte  wirtschaftliche Rückgang in weniger als drei Jahren.

Aber dann änderte sich im Jahresverlauf etwas, und ein Schimmer von Optimismus fand seinen Weg durch die Düsternis.

Die „Nachrichten sind in den letzten Wochen viel positiver geworden", sagte die Europäische Zentralbank, Christine Lagarde, letzte Woche beim Besuch des Weltwirtschaftsforums in Davos.

„Es ist kein brillantes Jahr, aber es ist viel besser als wir befürchtet hatten."

Nur wenige Tage zuvor hatte Paolo Gentiloni, der EU-Kommissar für Wirtschaft, eine noch kühnere Vorhersage gemacht.

„Es besteht die Möglichkeit, eine tiefe Rezession zu vermeiden und vielleicht in eine begrenztere, flachere Kontraktion einzutreten“, sagte Gentiloni gegenüber Reportern in Brüssel.

„Das hängt natürlich sehr stark von unserer Politik ab.“

„Am Rande der Rezession“

Der plötzliche Stimmungsumschwung in der EU wird auf eine Reihe positiver Entwicklungen zurückgeführt, die sich um die Jahreswende einstellten. Der wichtigste unter ihnen: ein stetiger Rückgang der Gaspreise.

Die Preise an der Transfer Title Facility (TTF), Europas führendem Gashandelszentrum, sind unter 70 Euro pro Megawattstunde gefallen, ein Niveau, das seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr erreicht wurde.

Ein ungewöhnlich warmer Jahresbeginn, gepaart mit einer starken unterirdischen Lagerung zur Befriedigung der zusätzlichen Nachfrage und beständigen Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) an die europäischen Küsten, scheinen dem bis jetzt explosiven Markt ein gewisses Maß an Sicherheit verliehen zu haben.

Die Atempause wurde, gelinde gesagt, sehr begrüßt: Europas verarbeitende Industrie war monatelang auf einem Drahtseil zwischen dem Laufenhalten von Motoren oder der Beantragung von Konkurs. Über Nacht waren die Fabriken gezwungen, ihre lang etablierten Lieferketten neu zu gestalten und ihre täglichen Abläufe an das plötzliche Verschwinden billiger russischer fossiler Brennstoffe anzupassen.

„Sowohl Verbraucher als auch Produzenten haben große Anstrengungen unternommen, um mit dem Konsum umzugehen“, sagte Maria Demertzis, Senior Fellow bei Bruegel, einer in Brüssel ansässigen Denkfabrik, gegenüber Euronews.

„Eine sehr interessante Beobachtung ist, dass es der Industrie gelungen ist, ihren Gasverbrauch ohne eine entsprechende Reduzierung der Produktion zu reduzieren, da sie dabei sehr erfinderisch war. Das sind großartige Neuigkeiten für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unserer Branche.“

WERBUNG

"Eigentlich wäre ich optimistisch, was die Aussichten angeht", fügte Demertzis hinzu.

Die gigantische Anstrengung ist sicherlich nicht billig geworden: Bruegel schätzt, dass die europäischen Länder seit September 2021 mehr als 705 Milliarden Euro bereitgestellt haben, um schutzbedürftige Bürger und angeschlagene Unternehmen vor den Auswirkungen der Energiekrise zu schützen.

Die fortgesetzten Auszahlungen direkter Unterstützung und Subventionen haben die öffentlichen Kassen belastet, sich aber letztendlich für die Eurozone ausgezahlt, sagte Peter Vanden Houte, Chefökonom von ING.

„Wir haben gesehen, dass das Vertrauen in den letzten zwei Monaten etwas gestiegen ist, was bedeutet, dass der Konsum wahrscheinlich etwas widerstandsfähiger bleiben wird. Allerdings ist auch nicht alles rosig“, sagte Vanden Houte gegenüber Euronews.

WERBUNG

„Produzierende Unternehmen und Einzelhändler sitzen auf einem riesigen Bestand an unverkaufter Ware, was die Produktion belasten könnte. Hinzu kommt, dass die starken Zinserhöhungen im Laufe des Jahres für einen Abschwung im Immobilien- und Bausektor sorgen dürften."

Dennoch wird die Eurozone „wahrscheinlich“ zwei aufeinanderfolgende Quartale der wirtschaftlichen Kontraktion – die klassische Definition einer Rezession – vermeiden und stattdessen in eine Phase gedämpften Wachstums eintreten, sagte Vanden Houte.

Eine ähnliche Aufwärtsrevision wurde kürzlich von Goldman Sachs vorgenommen, das seinen Januar-Bericht mit der Frage „Wird die Wirtschaft des Euroraums in eine Rezession gehen“ eröffnete und klar antwortete: „Nein, wir haben unsere Prognosen nach oben korrigiert und erwarten keine technische Rezession mehr.“

Das Team von Goldman Sachs nannte drei Hauptgründe, um seine neue Prognose zu untermauern: „überraschend widerstandsfähige“ Daten aus dem europäischen Industriesektor, der starke Rückgang der Gaspreise und das Wiederanlaufen der chinesischen Wirtschaft nach monatelangen drakonischen Lockdowns.

WERBUNG

Infolgedessen prognostiziert die Investmentbank nun Expansionsraten von 0,1 Prozent sowohl für das erste als auch für das zweite Quartal 2023, gegenüber -0,4 Prozent bzw. -0,1 Prozent in der vorherigen Prognose, um bis zum Jahresende 0,6 % zu erreichen.

„Wir erwarten daher in den Wintermonaten eher eine Phase der Wachstumsschwäche als eine Rezession, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer technischen Rezession im nächsten Jahr bei 40 Prozent erhöht bleibt“, sagte Goldman Sachs in einer Mitteilung an Investoren, die Euronews vorliegt.

Der Bericht betonte jedoch, dass das Wachstum unter den 20 Ländern, die den Euro als Währung verwenden, erheblich variieren würde, wobei Deutschland und Italien, zwei Staaten, die stark von russischen fossilen Brennstoffen abhängig waren, immer noch „am Rande einer Rezession“ stünden.

"Andauernder Gegenwind"

WERBUNG

Der von Ökonomen und Analysten gefeierte Rückgang der Gaspreise hat eine weitere wichtige Frage aufgeworfen: Hat die Inflation in der Eurozone endlich ihren Höhepunkt erreicht?

Die jüngsten von Eurostat veröffentlichten Zahlen scheinen darauf hinzudeuten, dass dies tatsächlich der Fall ist: Die Inflation in der Eurozone ist von einem beispiellosen Höchststand von 10,6 Prozent im Oktober auf 9,2 Prozent im Dezember gefallen.

Die Rückkehr in den einstelligen Bereich hat viele überrascht und die Welle des Optimismus weiter angeheizt, auch wenn die Kerninflation, die die volatilen Preise für Energie und Lebensmittel ausschließt, hartnäckig hoch bleibt.

Immer mehr ermutigende Zeichen trafen ein: Flash-Daten, die diesen Monat von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden, zeigten, dass das Verbrauchervertrauen in der gesamten Eurozone begonnen hat, sich von einem historischen Tief von -28,7 Prozent im Spätsommer, als die Gaspreise an der TTF alle in die Höhe schnellten, wieder zurück zu normalen Niveaus zu kommen.

WERBUNG

Das Verbrauchervertrauen liegt jetzt bei -20,9 Prozent, immer noch ein miserabler Wert, aber der beste seit Februar.

„Die Erholung der Verbraucherstimmung in den letzten Monaten deutet auf ein Abflachen des Rückgangs der Einzelhandelsumsätze hin“, sagte Ken Wattret, Vizepräsident für Analyse und Einblicke bei S&P Global Market Intelligence, in einer E-Mail an Euronews.

Wattret stellte fest, dass sich die Handelsbilanz der Eurozone, die sich 2021 von einem Überschuss in ein Defizit verwandelte, als Energieimporte immer teurer wurden, weiterhin zugunsten der EU verengt und im November ein Defizit von 11,7 Milliarden Euro erreichte, den niedrigsten Wert seit Februar.

Die Arbeitslosigkeit, ein weiterer wichtiger Indikator, bleibt stabil und unter der 7 Prozent-Schwelle, was darauf hindeutet, dass das gefürchtete Szenario, dass Unternehmen gezwungen sind, Tausende von Arbeitnehmern zu entlassen, um über die Runden zu kommen, nicht eingetreten ist – oder zumindest noch nicht.

WERBUNG

„Während derzeit viele Vermutungen angestellt werden, ist es unserer Ansicht nach eher ein Nebenschauplatz, ob die Eurozone kleine Rückgänge oder kleine Anstiege des realen BIP verzeichnet“, sagte Wattret.

„Das Hauptproblem ist, dass das Risiko einer schweren Rezession mit potenziellen Folgewirkungen auf die Arbeitslosigkeit, den Finanzsektor, die Vermögenspreise usw. seit Herbst 2022 deutlich zurückgegangen ist.“

Oliver Rakau, deutscher Chefökonom bei Oxford Economics, räumte ein, dass in den letzten Wochen „gute Nachrichten die schlechten Nachrichten eindeutig überwogen haben“, ging aber vorsichtiger vor, als er gefragt wurde, ob die Eurozone über dem Berg sei, was Bedenken hinsichtlich der Langfristigkeit der Wettbewerbsfähigkeit der EU aufkommen ließ.

„Die Energiepreise werden immer noch viel höher bleiben als in anderen Regionen der Welt als vor dem Krieg in der Ukraine, und viele Unternehmen werden zumindest einen Teil ihres Energiebedarfs für dieses Jahr auf dem hohen Niveau des letzten Jahres abgesichert haben“, sagte Rakau gegenüber Euronews.

WERBUNG

„Energieintensive Unternehmen müssen also immer noch beurteilen, ob eine fortgesetzte Präsenz in Europa vertretbar ist.“

Nach Ansicht von Rakau müssen die wirtschaftlichen Probleme der Eurozone durch die breitere Linse einer globalen Konjunkturabschwächung und einer schleppenden Nachfrage wahrgenommen werden, was niedrigere Energiepreise „wenig zur Stützung beitragen“ lässt.

Außerdem, fügte er hinzu, seien die Schockwellen der aggressiven Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank von Bürgern und Unternehmen noch nicht vollständig zu spüren.

Die EZB hat sich auf eine „Whatever-it-takes“-Mission zur Eindämmung der Inflation begeben und wird voraussichtlich die Zinsen im Februar und März um 50 Basispunkte erhöhen.

WERBUNG

Obwohl wir den Abschwung, den wir erwarten, abgemildert haben und glauben, dass die Risikobalance ausgeglichener geworden ist, sind wir noch nicht davon überzeugt, dass die Eurozone eine technische Rezession abwenden wird“, sagte Rakau.

„Einige der Gegenwinde scheinen andauernd zu sein."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Brüssel will Strafen für Defizitsünder bis 2024 aufschieben

Welches europäische Land hat die beste Work-Sleep-Balance?

Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen: Zweite Zinssenkung in diesem Jahr