NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns

Mindesteinkommens-Initiativen helfen Bedürftigen in der EU

Mit Unterstützung von The European Commission
Mindesteinkommens-Initiativen helfen Bedürftigen in der EU
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Bryan Carter
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Neue EU-Initiativen zum Mindesteinkommen zielen darauf ab, die am stärksten gefährdeten Haushalte aus der Armut zu holen und die soziale Eingliederung zu fördern.

In Offenbach in der Nähe von Frankfurt am Main, einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum in Deutschland, leben viele Migranten. Sie stehen manchmal vor der Herausforderung, sich in den Arbeitsmarkt und in die lokale Gemeinschaft zu integrieren.

Eine dieser Familien ist die Familie Milanov, die vor 10 Jahren aus Bulgarien nach Deutschland eingewandert ist.

Es war ein Jahrzehnt der Entbehrungen, geprägt von unsicheren Arbeitsplätzen, Obdachlosigkeit sowie sprachlichen und kulturellen Barrieren. Neue EU-Initiativen zum Mindesteinkommen wollen Abhilfe schaffen. 

In den vergangenen zwei Jahren konnte sich die Familie Milanov dank eines öffentlich finanzierten sozialen Sicherheitsnetzes eine bessere Zukunft aufbauen. Die EU-Mindesteinkommensregelung soll Bedürftigen in Europa helfen, sich aus der Armut zu befreien und in den Arbeitsmarkt einzugliedern.

"Nachdem ich meinen Job verloren hatte, wandte ich mich an den Staat, und der half mir", sagte Radostin Milanov, der von der Mindesteinkommensregelung profitiert. "Wir hatten kein Dach über dem Kopf, keine Wohnung. Sie fanden sofort eine Wohnung für uns. Sie fanden einen Schulplatz für meine Kinder und unterstützten uns. Man hat uns auch dabei geholfen, uns zu integrieren."

euronews
Die Familie Milanov lebt in Offenbacheuronews

Die Familie Milanov nimmt jetzt an einem von der Europäischen Union finanzierten Pilotprojekt teil. Das Projekt mit dem Namen CRIS (Cooperate, Reach out, Integrate Services) zielt darauf ab, neue Wege zu finden, um die Probleme der am meisten gefährdeten Menschen anzugehen.

"Ich finde das CRIS-Projekt sehr gut", sagte Radostina Milanova gegenüber Euronews. "Sie behandeln uns, meinen Mann und mich und meine Kinder, gut und helfen uns, z.B. dabei, offizielle Briefe zu verstehen. Sie behandeln uns mit großem Respekt."

Diese Systeme stehen jedoch auf EU-Ebene vor großen Herausforderungen. Für Serdar Damar, den Koordinator dieser Initiative beim kommunalen Jobcenter Offenbach, müssen Mindesteinkommensregelungen individueller und ganzheitlicher gestaltet werden.

"Wir haben mehr Erfolg, wenn die Menschen uns vertrauen, wenn sie sehen, dass sie keine Nummer sind, sondern dass wir uns um die ganze Familie kümmern, dass wir ihre Probleme und Sorgen ernst nehmen, dass wir auch ihre gesundheitlichen Probleme ernst nehmen", so Damar. "Das führt dazu, dass sie sich aufgehoben, in Deutschland integriert, akzeptiert fühlen. Ich glaube, das ist der beste Weg, um hier ein gemeinsames Zusammenleben und eine gemeinsame Zukunft aufzubauen", fügte er hinzu.

euronews
Serdar Damar, CRIS-Koordinator bei MainArbeit, dem kommunalen Jobcenter in Offenbacheuronews

Schätzungsweise 95 Millionen Menschen in der EU sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Für den länderübergreifenden Koordinator des CRIS-Projekts ist das deutsche Mindesteinkommen ein gutes Modell, auch wenn es seiner Meinung nach noch verbessert werden könnte.

"Wir decken die vollen Wohnkosten ab, und es gibt Geld für den Lebensunterhalt, das ausreichend ist, aber auf einem sehr niedrigen Niveau. Es sollte immer den Anreiz geben, eine Arbeit aufzunehmen, um mehr Geld zu verdienen, das ist das Grundprinzip in Deutschland", erklärt der länderübergreifende CRIS-Koordinator Matthias Schulze-Böing. "Es gibt viel Raum für Verbesserungen, um verschiedene Dienste zu integrieren: Unterstützung für junge Menschen, für Jugendliche, Gesundheits-, Wohnungsdienste, um effektiver und effizienter zu werden."

euronews
Matthias Schulze-Böing, länderübergreifender CRIS-Koordinatoreuronews

Die Europäische Union hat den Mitgliedstaaten eine Empfehlung zur Verbesserung ihrer Mindesteinkommensregelungen gegeben. Ihre Reformen sollten sich auf Folgendes konzentrieren:

Verbesserung der Angemessenheit (der Einkommensunterstützung), Reichweite und Inanspruchnahme,
Zugang zu inklusiven Arbeitsmärkten und zu unterstützenden sowie grundlegenden Dienstleistungen und die Förderung individueller Unterstützung.

Aber wird das ausreichen, um die Armut in der Europäischen Union zu bekämpfen?

Euronews sprach mit Bea Cantillon, Professorin für Sozialpolitik an der Universität Antwerpen, um ihre Meinung über Mindesteinkommen und die Art und Weise, wie sie derzeit in der EU angewendet werden, zu erfahren.

"Die Tatsache, dass es in der EU in allen Mitgliedstaaten Mindesteinkommensregelungen als letztes Sicherheitsnetz für alle Bürger gibt, ist äußerst wichtig. In den USA gibt es das zum Beispiel nicht", erklärt die Professorin. "Und in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben wir gesehen, dass die Mitgliedstaaten, die zurückgeblieben waren, aufgeholt haben.

Die EU empfiehlt eine Modernisierung zum Mindesteinkommen, aber eine Empfehlung ist nicht bindend. Warum gibt es keine EU-Richtlinie oder Verordnung in dieser Angelegenheit? Dazu sagt Bea Cantillon:

"Es hat viele Initiativen gegeben, aber die stärkste Initiative ist bis jetzt der Text, den wir in diesem Vorschlag haben. Zunächst müssen die Mindestlöhne festgelegt werden. Dann kann man über eine Richtlinie zum Mindestlohnschutz nachdenken. Die Grundbedürfnisse in der EU zu definierieren, ist zudem schwierig."

Der Professor für Sozialpolitik stimmte zu, dass die Struktur der Europäischen Union ein wichtiger Punkt ist, den man bei Mindesteinkommenssystemen berücksichtigen muss, da die Sozial- und Arbeitspolitik immer noch weitgehend in den Händen der Mitgliedstaaten liegt.

"Man kann nicht über ein europäisches Mindesteinkommenssystem nachdenken, das alle Bürger, alle EU-Bürger, auf die gleiche Weise abdeckt. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind viel zu groß, was das Wohlstandsniveau, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die sozialen Sicherungssysteme angeht, die in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sind."

Auf die Frage nach Projekten, die einen ganzheitlicheren Ansatz für das Mindesteinkommen anstreben, sagte Bea Cantillon, dass das ihrer Meinung nach der richtige Weg sei.

euronews
Familie Milanov auf einem Spielplatzeuronews

"Das ist der Grund, warum die lokale Ebene, die Ebene der Wohlfahrtsverbände so wichtig ist, denn man kann nicht einer großen Zahl von Mindesteinkommensempfängern angemessen helfen. Deshalb ist es so wichtig, dass Mindesteinkommensregelungen ein letzter Ausweg für eine begrenzte Anzahl von Menschen bleiben sollte. Denn wenn die Zahl der Bezieher steigt, was bereits geschehen ist, wird es immer schwieriger, einen solchen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen."

Für die Familie Milanov ist die Mindesteinkommensregelung ein Rettungsanker und ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft.

"Ich möchte, dass meine Kinder die Schule abschließen. Ich möchte, dass sie unabhängig werden. Als Eltern sorgen wir uns um sie", sagte Radostina Milanova.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Schärfere Asbestvorschriften, um EU-Arbeitnehmer besser zu schützen