NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns

Wie wird künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern?

Mit Unterstützung von The European Commission
Wie wird künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern?
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Paul Hackett
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die EU versucht, den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU besser in den Griff zu bekommen. Was hält die Zukunft für Unternehmen und Arbeitnehmer in Bezug auf Arbeitsplätze, Qualifikationen, Management und Personalbeschaffung bereit?

Schulden, Inflation, Löhne und Arbeitsplätze: Wir wissen, dass es schwierig ist zu verstehen, wie Wirtschaft funktioniert. Deshalb gibt es in jeder Folge von Real Economy einen einminütigen Crashkurs, der Sie schnell auf den neuesten Stand bringt. Wir erklären die wichtigsten Begriffe und zeigen, wie die Politik auf aktuelle Entwicklungen und wirtschaftliche Trends reagiert. Schauen Sie sich den einminütigen Überblick im Video oben an.

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft viele Aufgaben übernehmen, die heute noch von Menschen erledigt werden. Bestimmte Arbeiten werden bereits von ihr übernommen.

Bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit Verwaltungs- und Bürotätigkeiten sind bereits stark gefährdet. Die meisten Experten gehen jedoch davon aus, dass KI zwar Arbeitsplätze verdrängen, aber auch neue schaffen wird.

In einem bahnbrechenden Versuch, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa zu regeln, haben sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament vorläufig auf das sogenannte KI-Gesetz geeinigt, den weltweit ersten Versuch, Künstliche Intelligenz umfassend und ethisch fundiert zu regeln. Wie könnte der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen?

KI: Produktivitätssteigerung durch Beseitigung banaler Aufgaben

Technologie wird vielleicht keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die Anzahl der für Menschen verfügbaren Arbeitsplätze haben, aber sie wird mit Sicherheit die Art und Weise verändern, wie Arbeit ausgeführt wird.

Sie bedeutet eine Umverteilung des wirtschaftlichen Wertes von denjenigen, die über Fähigkeiten verfügen, die durch Technologie ersetzt werden können, zu denjenigen, deren Fähigkeiten durch Technologie ergänzt werden können.

Die COVID-19-Pandemie hat diesen Trend deutlich gemacht. In der EU konnten höher qualifizierte Arbeitnehmer auf Telearbeit zurückgreifen, während die meisten Arbeitsplatzverluste Niedriglohnempfänger mit niedrigem Bildungsniveau betrafen, wodurch sich die Einkommenskluft vergrößerte.

Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums schätzt, dass durch den technologischen Fortschritt, einschließlich der künstlichen Intelligenz, in den nächsten fünf Jahren weltweit 69 Millionen Arbeitsplätze entstehen werden, aber auch 83 Millionen Arbeitsplätze wegfallen.

Laut einer Studie von Goldman Sachs könnte die KI jedoch über einen Zeitraum von zehn Jahren zu einem Anstieg des jährlichen globalen BIP um fast 6,47 Billionen Euro führen.

Der rasche technologische Wandel und neue digitale Technologien bringen neue Arbeitsmöglichkeiten mit sich. Sie schaffen neue Arbeitsplätze für Menschen, erweitern den Zugang zu Bildung, steigern die Produktivität, verbessern unsere Effizienz und helfen uns, Aufgaben effektiver zu erledigen.

Laut einer von der OECD durchgeführten Studie gaben 63 % der Arbeitnehmer, die KI in der Finanzbranche und im verarbeitenden Gewerbe einsetzen, an, dass KI die Freude an ihrer Arbeit erhöht hat.

Arbeitnehmer müssen sich an diese neue Realität anpassen und sich weiterbilden

Künstliche Intelligenz verändert die Qualifikationen der Beschäftigten. Von den Arbeitnehmern wird zunehmend erwartet, dass sie sich neu qualifizieren oder weiterbilden, um die neuen Technologien am Arbeitsplatz effektiv nutzen zu können.

Darüber hinaus suchen Arbeitgeber zunehmend nach technikaffinen Arbeitnehmern, die die Einführung von KI am Arbeitsplatz erleichtern können.

Während KI also Arbeitsplätze ersetzen kann, die durch Technologie ersetzt werden können, sind Arbeitgeber daran interessiert, Arbeitnehmer mit Fähigkeiten zu finden, die die Technologie ergänzen können - insbesondere mit menschlichen Fähigkeiten, die die Technologie nicht imitieren kann.

Im Dezember 2022 verabschiedeten die EU-Institutionen eine feierliche Erklärung zu digitalen Rechten und Grundsätzen für das digitale Jahrzehnt.

Die Erklärung betont die Notwendigkeit, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, und enthält ausdrückliche Verpflichtungen zur Gewährleistung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen und des Rechts auf den Erwerb grundlegender und fortgeschrittener digitaler Kompetenzen für alle.

Fragen der Transparenz, Verantwortlichkeit und Fairness

KI-gestützte Algorithmen überwachen bereits die Leistung von Arbeitnehmern und könnten in Zukunft bei der Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern eingesetzt werden.

Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sie kann aber auch Machtasymmetrien verstärken. Das sogenannte "affective computing" oder der Einsatz von Algorithmen am Arbeitsplatz ist ein solches Problem.

Das KI-Gesetz wird eine Reihe von Regeln festlegen, die Unternehmen einhalten müssen, bevor sie ihre Dienstleistungen Verbrauchern im gesamten EU-Binnenmarkt anbieten.

Das Gesetz sieht eine pyramidenförmige Struktur vor, die KI-gestützte Produkte in vier Hauptkategorien einteilt, je nach dem potenziellen Risiko, das sie für die Sicherheit der Bürger und ihre Grundrechte darstellen.

Diese vier Risikokategorien sind: gering, begrenzt, hoch und inakzeptabel.

Zu den Systemen mit hohem Risiko gehören Anwendungen, die direkte und potenziell lebensverändernde Auswirkungen auf die Bürger haben.

Zu dieser Gruppe gehören Anwendungen, wie z. B. Software zum Sortieren von Lebensläufen für Bewerbungsgespräche und Programme zur Bewertung von Prüfungen an Universitäten.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Unternehmer können von künstlicher Intelligenz profitieren, meint ein NYU-Professor