NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

EU-Prognose: Wachstumsaussichten und Inflation gehen zurück

Europäische Flaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission
Europäische Flaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission Copyright Canva
Copyright Canva
Von Piero Cingari
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Wirtschaft der EU ist mit gedämpfter Dynamik ins Jahr 2024 gestartet. Die Europäische Kommission senkte ihre Wachstumsprognose auf 0,9 % für die EU und 0,8 % für den Euroraum. Zugleich dürften die Inflationsraten voraussichtlich weiter zurückgehen.

WERBUNG

Nachdem die Wirtschaft der Europäischen Union Ende 2023 nur knapp einer Rezession entkommen ist, geht sie mit weniger Schwung als erwartet in das Jahr 2024, wie die Europäische Kommission in ihrer jüngsten Winterwirtschaftsprognose bestätigt.

Die neuen Prognosen weisen auf eine Herabstufung der Wachstumsaussichten für das Jahr hin, die nun bei bescheidenen 0,9 Prozent in der EU liegen, ein Rückgang gegenüber den zuvor erwarteten 1,3 Prozent, wobei die Prognose für den Euroraum in ähnlicher Weise auf 0,8 Prozent gegenüber den zuvor erwarteten 1,2 Prozent angepasst wurde.

Wiederaufschwung am Horizont

Die Kommission hebt hervor, dass sich für die zweite Hälfte des Jahres 2024 ein allmählicher Aufschwung abzeichnet, der durch einen nachlassenden Inflationsdruck, einen erwarteten Anstieg der Reallöhne und einen robusten Arbeitsmarkt, der die Verbraucherausgaben anregt, gestützt wird.

Für 2025 wird eine Belebung erwartet, mit einem prognostizierten Wachstum von 1,7 Prozent in der EU, unverändert gegenüber der Herbstprognose, und 1,5 Prozent im Euroraum, weniger als die vorherigen 1,6 Prozent.

Die Inflation wird sich voraussichtlich rascher abschwächen als bisher angenommen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) wird in der EU von steilen 6,3 Prozent im Jahr 2023 schneller auf 3,0 Prozent im Jahr 2024 und weiter auf 2,5 Prozent im Jahr 2025 zurückgehen.

Der Euroraum spiegelt diesen Trend wider, mit einer prognostizierten Verlangsamung der Inflationsraten von 5,4 Prozent im Jahr 2023 auf 2,7 Prozent im Jahr 2024 und 2,2 Prozent im Jahr 2025. Die Inflationsprognose für den Euroraum für 2024 wurde von 3,2 Prozent nach unten korrigiert, während sie für 2025 unverändert blieb.

Die Investitionen werden voraussichtlich durch die verbesserten Kreditbedingungen und die laufende Einführung der Konjunkturpakete angekurbelt. Auch der Handel, der im vergangenen Jahr hinter den Erwartungen zurückblieb, dürfte sich mit ausländischen Partnern wieder normalisieren.

Drohende wirtschaftliche Risiken

Trotz einiger ermutigender Anzeichen bleibt die Europäische Kommission wachsam gegenüber den sich abzeichnenden wirtschaftlichen Risiken, einschließlich des Auslaufens der Energiestützungsregelungen, anhaltender geopolitischer Spannungen und einer möglichen Eskalation der Konflikte im Nahen Osten, die die Handelsrouten über das Rote Meer beeinträchtigen.

Sinkende Inflation nährt die Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik

Zu Beginn des Jahres 2024 meldeten einige Marktsegmente niedrigere Zinssätze, was darauf hindeutet, dass die Kreditvergabe der Banken in den kommenden Monaten nach einem schleppenden Jahr wieder anziehen könnte.

Die Märkte preisen bereits eine mögliche geldpolitische Wende der Europäischen Zentralbank (EZB) ein und rechnen mit einer Zinssenkung bereits im zweiten Quartal 2024 und kumulativen Zinssenkungen von nahezu 200 Basispunkten über den Prognosehorizont.

Die Kommission warnt jedoch vor einer hohen Volatilität der Zinssätze, was darauf hindeutet, dass die Märkte immer noch mit der Unsicherheit zu kämpfen haben, bis sich die EZB auf einen bestimmten Pfad der geldpolitischen Lockerung festlegt.

Europas wirtschaftliches Kraftzentrum steht vor Herausforderungen

Die Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft sind nach wie vor beunruhigend: Die Januarwerte erreichten einen Tiefstand, der seit der COVID-19-Krise nicht mehr beobachtet wurde, und deuten auf eine schwache Wirtschaftstätigkeit in der ersten Hälfte des Jahres 2024 hin.

Nach einem Produktionsrückgang von 0,3 Prozent im Jahr 2023 wird für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 nur noch ein bescheidener Anstieg von 0,3 Prozent erwartet, was eine Abwärtskorrektur gegenüber den im Herbst prognostizierten 0,8 Prozent darstellt. Die Projektion für 2025 bleibt konstant bei einem Wachstum von 1,2 Prozent.

Der Arbeitskräftemangel stellt einen Engpass für die Wirtschaftstätigkeit dar, und auch ein handelsbedingter Aufschwung ist angesichts der stagnierenden Export- und Importdynamik unwahrscheinlich. Optimistischer stimmt, dass sich die Finanzierungsbedingungen auf den Märkten in letzter Zeit gelockert haben, wobei die Erwartung besteht, dass sich die Lage durch leichter zugängliche Bankkredite weiter entspannt.

Unterschiedliche Pfade in den Mitgliedsstaaten

Im Jahr 2024 wird für alle EU-Volkswirtschaften mit einem Wachstum gerechnet, wenngleich die Unterschiede beträchtlich sind. Für eine Reihe kleinerer Volkswirtschaften wird für 2024 ein Anstieg des BIP in der Größenordnung von 2 bis 3 Prozent erwartet, im Gegensatz zu den größeren Volkswirtschaften, die wahrscheinlich vor größeren Herausforderungen stehen.

WERBUNG

Die Wachstumsaussichten für Frankreich wurden von einer ursprünglichen Prognose von 1,2 Prozent für 2024 auf 0,9 Prozent nach unten korrigiert, und auch die Prognose für 2025 wurde leicht auf 1,3 Prozent gesenkt. Die Prognose für Italien für 2024 wurde auf 0,7 Prozent gesenkt, während die Projektion für 2025 unverändert bleibt. Die Wirtschaftsprognosen für Spanien sind sowohl für 2024 als auch für 2025 gleich geblieben.

Malta führt die Wachstumsrangliste der Eurozone mit robusten 4,6 Prozent im Jahr 2024 und 4,3 Prozent im Jahr 2025 an, gefolgt von Zypern und Kroatien. Außerhalb der Eurozone steht Rumänien mit einem erwarteten Wachstum von 2,9 Prozent im Jahr 2024 an der Spitze, während Ungarn mit 3,6 Prozent im Jahr 2025 das stärkste Wachstum verzeichnen dürfte.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Pizzapreise in Europa: Wie stark wirken sich die gestiegenen Kosten aus?

Kommission: Sinkende Energiepreise verbessern Wachstumsaussichten in der EU

Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen: Zweite Zinssenkung in diesem Jahr