Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

China geht mit Antidumping-Abgabe auf Weinbrand für Europa auf Nummer sicher

Zwei Schnapsgläser auf einem Holztisch
Zwei Schnapsgläser auf einem Holztisch Copyright  Canva
Copyright Canva
Von Indrabati Lahiri
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

China verhängt mit seinen Antidumpingmaßnahmen für die Einfuhr von europäischem Weinbrand weitere Beschränkungen für Europa. Dies trifft Marken wie Hennessy und Rémy Martin besonders hart.

WERBUNG

Der Zollkrieg zwischen der EU und China hat eine neue Stufe erreicht: China hat angekündigt, Antidumpingmaßnahmen gegen importierten Weinbrand aus der Europäischen Union (EU) zu ergreifen. Der Schritt wird als Vergeltungsmaßnahme gegen die EU gesehen, nachdem diese kürzlich beschlossen hatte, die Zölle auf importierte chinesische Elektrofahrzeuge zu erhöhen.

Obwohl die Maßnahmen nur vorübergehend sind, wird erwartet, dass sie für Weinbrandmarken wie Rémy Martin und Hennessy einen schweren Schlag bedeuten. Rémy Martin ist im Besitz von Rémy Cointreau, Hennessy gehört zu Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH).

Die Aktien von Rémy Cointreau brachen am Dienstagmorgen um 8,11 % ein, während die LVMH-Aktien um 4,07 % fielen.

Das chinesische Handelsministerium teilte mit, dass die Regierung nach vorläufigen Untersuchungen zu dem Schluss gekommen sei, dass dem einheimischen Brandy-Sektor ein erheblicher Schaden drohe und dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Dumping und dem drohenden erheblichen Schaden gebe.

Die neue Abgabe bedeutet, dass chinesische Unternehmen, die Branntwein aus der EU einführen, nun Sicherheitsleistungen erbringen müssen, die bis zu 39 % des gesamten Einfuhrwerts betragen können. Diese Vorschrift wird voraussichtlich ab dem 11. Oktober in Kraft treten.

Derzeit liegt der Kautionssatz für Rémy Martin bei 38,1 %, während Hennessy den höheren Satz von 39 % zu entrichten hat.

Es wird erwartet, dass Frankreich von dieser Entscheidung am stärksten betroffen sein wird, da China im Jahr 2023 bis zu 99 % seines Weinbrands aus Frankreich einführen wird. Andere französische Produkte, die von China importiert werden, sind Kosmetika und Flugzeuge.

Andererseits sind die wichtigsten chinesischen Importe aus Italien pharmazeutische Produkte, während aus Spanien vor allem Kupfer eingeführt wird. Die wichtigsten deutschen Importe nach China sind Limousinen, während aus den Niederlanden vor allem Halbleiterteile eingeführt werden.

China schlägt nach erhöhten Zöllen auf E-Autos zurück

Der jüngste Schritt Chinas gegen europäische Branntweinimporte erfolgte, nachdem die EU kürzlich bekannt gegeben hatte, dass ihre geplanten Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, die in die EU eingeführt werden, bis zu 45 % betragen könnten.

Dies hat die Spannungen zwischen der EU und China verschärft, die trotz zahlreicher Versuche Brüssels und Pekings, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden, zugenommen haben.

China hat nun auch angedeutet, dass es möglicherweise nicht nur bei Weinbrand stehen bleibt, sondern auch auf andere Waren wie Schweinefleisch, Milchprodukte und Fahrzeuge aus der EU Zölle erheben will. Sollte dies der Fall sein, könnte dies vor allem für deutsche Autohersteller wie Mercedes-Benz, Audi und BMW schlechte Nachrichten bedeuten, da sie verschiedene Produktionsstätten in China haben, das auch einer ihrer Schlüsselmärkte ist.

Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell, sagte: "China führt nach wie vor Handelsstreitigkeiten, in deren Mittelpunkt der Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs und des Protektionismus steht.

"Es hat Antidumping-Maßnahmen gegen aus der EU importierten Weinbrand verhängt, wodurch die Aktien großer Getränkeunternehmen für sechs Stück abstürzten. Rémy Cointreau, Pernod Ricard und Diageo wurden von dieser Nachricht getroffen, die einen weiteren Spannungspunkt zwischen dem asiatischen Land und dem Westen darstellt.

"Das könnte den Preis solcher Produkte für die Verbraucher in die Höhe treiben und möglicherweise zu einem Rückgang des Absatzes von Branntwein aus der EU führen, wenn die Verbraucher nach billigeren Alternativen suchen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von der Leyens China-Politik steht vor Stunde der Wahrheit: EU-Länder stimmen über EV-Zölle ab

China feiert 75 Jahre kommunistische Herrschaft

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten