Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bald Nachtschichten für Schüler? Florida erwägt Lockerung der Gesetze zur Kinderarbeit

Keval Bodasing, 17, bereitet eine Bestellung für den Kunden Adrian Lopez vor, während er seinem Vater, Anesh Bodasing, in dessen indischem Schnellrestaurant Tiffin Box in Florida, USA, zur Hand geht.
Keval Bodasing, 17, bereitet eine Bestellung für den Kunden Adrian Lopez vor, während er seinem Vater, Anesh Bodasing, in dessen indischem Schnellrestaurant Tiffin Box in Florida, USA, zur Hand geht. Copyright  Rebecca Blackwell/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Rebecca Blackwell/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Doloresz Katanich
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Jetzt, da die Vereinigten Staaten die Einwanderung stark einschränken, wird es zunehmend schwierig Arbeiter für gering bezahlte Jobs zu finden. Der Bundesstaat Florida erwägt nun die Aufhebung einiger Kinderarbeitsgesetze, damit künftig Minderjährige diese Arbeit verrichten.

WERBUNG

Die Legislative des Bundesstaates Florida hat über einen Gesetzentwurf beraten, der eine Lockerung der Vorschriften für Kinderarbeit vorsieht und es Minderjährigen ab 14 Jahren erlauben würde, an Schultagen über Nacht zu arbeiten. Nach den derzeitigen Vorschriften dürfen sie zwischen 23 Uhr und 6.30 Uhr nicht arbeiten.

Der republikanische Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, unterstützt die Lockerung des Gesetzes ebenso wie die Politik von Präsident Donald Trump, Einwanderer ohne Papiere aus den USA abzuschieben.

"Warum sagen wir, dass wir Ausländer importieren müssen, sogar illegal, wenn Teenager in diesen Resorts gearbeitet haben und College-Studenten in der Lage sein sollten, so etwas zu tun", sagte DeSantis letzte Woche laut CNN.

Das harte Durchgreifen gegen die Einwanderung ist jedoch genau der Grund, warum sich der Arbeitskräftemangel in diesem Staat verschärfen könnte, was wiederum Inflationsrisiken birgt, wenn die Löhne steigen.

Die US-Handelskammer berichtete im Dezember 2024, dass Amerika vor einer Krise des Arbeitskräftemangels stehe. Sie nannte Florida als einen der Staaten, in denen die Situation besonders ernst ist, da auf 100 offene Stellen nur 53 verfügbare Arbeitskräfte kommen.

Das Baugewerbe gehört zu den Branchen, die am stärksten vom Arbeitskräftemangel betroffen sind, der zudem Projekte verzögert und die Kosten in die Höhe treibt. Im Ausland geborene Arbeitnehmer stellen ein Drittel der Arbeitskräfte im Baugewerbe des Bundesstaates.

Laut einem Stellenbericht der National Federation of Independent Business (NFIB) vom Januar können 38 Prozent der Kleinunternehmer in den USA die von ihnen ausgeschriebenen Stellen nicht besetzen. Die größten Schwierigkeiten, freie Stellen zu besetzen, haben Unternehmen aus den Bereichen Transport, Bau und Fertigung.

Sobald ein Kandidat gefunden ist, sind Unternehmen, die mehr als 25 Personen beschäftigen, nach dem Gesetz von Florida verpflichtet, den Einwanderungsstatus ihrer Mitarbeiter zu klären. Andernfalls riskieren sie eine Geldstrafe von 1.000 Dollar (920 Euro) pro Tag, bis sie den Nachweis erbringen, dass ihre Arbeitnehmer legale Staatsbürger sind.

Nach Ansicht des Florida Policy Insitute würde der aktuelle Gesetzentwurf zur Lockerung der Kinderarbeitsvorschriften ein großes "Risiko für die Gesundheit und das Wohlergehen der Jugendlichen in Florida" darstellen.

Im Falle einer Verabschiedung würde der neue Gesetzentwurf 16- und 17-Jährigen erlauben, ohne eine garantierte Essenspause zu arbeiten, und er würde auch die bisherigen Arbeitszeitbeschränkungen aufheben. Die Arbeitszeitbeschränkungen für 14- bis 15-Jährige, die zu Hause unterrichtet werden, würden ebenfalls aufgehoben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt