Installation und Wartung, Verkauf und Management gehören zu den fünf wichtigsten Sektoren im Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, wie aus den Stellenanzeigen auf Indeed hervorgeht.
Der Arbeitsmarkt in Europa ist im Wandel begriffen. Technologische Innovationen und neue Anforderungen verändern viele Sektoren. Die politischen Entscheidungsträger fordern dringende Maßnahmen zur Behebung des Arbeitskräfte- und Qualifikationsmangels auf dem gesamten Kontinent.
Die Daten zu Stellenausschreibungen bieten ein klares Bild der aktuellen Einstellungstrends. Welche Jobs sind in Europa am meisten gefragt?
Euronews Business wirft einen genaueren Blick auf die 20 wichtigsten Sektoren, die auf der Grundlage von Stellenausschreibungen auf der globalen Personalvermittlungsplattform Indeed ermittelt wurden, und zwar für das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande, über den Zeitraum von März bis Mai 2025.
Management, Verkauf sowie Installation und Wartung dominieren die Liste
Management, Vertrieb sowie Installation und Wartung rangieren in allen vier Ländern durchgängig unter den ersten fünf Plätzen und sind damit die am stärksten nachgefragten Stellen in Europa.
Installations- und Wartungsarbeiten machen 14,5 Prozent der Stellenausschreibungen in Deutschland aus (der höchste Anteil in diesem Land), 9 Prozent in den Niederlanden (zweiter Platz), 6,9 Prozent in Frankreich (vierter Platz) und 5,7 Prozent im Vereinigten Königreich (fünfter Platz).
Instandhaltungsmitarbeiter führen eine Vielzahl von Reparaturen an Infrastruktur, Ausrüstung und Werkzeugen in vielen Branchen durch. Durch die Inspektion und Wartung von Maschinen und Anlagen tragen sie zu einem reibungslosen Betrieb bei.
"Da jede Branche Wartungsarbeiter benötigt, kann dies eine zuverlässige Berufswahl für Sie sein", so Indeed.
Installationstechniker sind für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Einrichtung von Systemen und Geräten sowohl für Unternehmen als auch für Privatkunden verantwortlich. Auch sie sind in vielen Sektoren sehr gefragt.
Im Vereinigten Königreich sind 10,2 Prozent der Stellenanzeigen auf Managementpositionen zurückzuführen (der zweithöchste Anteil), gefolgt von 10,1 Prozent in den Niederlanden (der höchste Anteil), 7,6 Prozent in Frankreich (dritter Anteil) und 6,4 Prozent in Deutschland (vierter Anteil).
Der Vertrieb macht 9,9 Prozent der Stellenausschreibungen in Deutschland aus (zweithöchster Anteil), gefolgt von 9,2 Prozent in Frankreich (höchster Anteil), 8,5 Prozent in den Niederlanden (dritter Anteil) und 6,7 Prozent im Vereinigten Königreich (dritter Anteil). Indeed unterstreicht, dass die meisten Unternehmen auf qualifizierte Verkaufsteams angewiesen sind, um Einnahmen zu erzielen und den Geschäftserfolg zu fördern.
Lebensmittelzubereitung und -service weisen in drei Ländern ebenfalls hohe Anteile auf: 10,4 Prozent im Vereinigten Königreich (der höchste Wert unter allen Sektoren), 7,8 Prozent in Frankreich (zweiter Platz) und 5,9 Prozent in den Niederlanden. Für Deutschland liegen keine Daten vor, da dieser Sektor in dem Datensatz nicht enthalten ist.
Auch die administrative Unterstützung ist sehr gefragt. Ihr Anteil an den Stellenausschreibungen beträgt: 7,2 Prozent in Deutschland, 4,7 Prozent im Vereinigten Königreich, 4,4 Prozent in den Niederlanden und 3,6 Prozent in Frankreich.
Softwareentwicklung liegt im Durchschnitt an sechster Stelle
Im Vier-Länder-Durchschnitt liegt die Softwareentwicklung mit einem Anteil von 3,9 Prozent an den Stellenausschreibungen an sechster Stelle. Deutschland führt mit 5 Prozent, gefolgt von den Niederlanden mit 3,8 Prozent, Frankreich mit 3,5 Prozent und dem Vereinigten Königreich mit 3,1 Prozent.
Softwareentwicklung wird von Indeed definiert als "die Tätigkeit, die sich mit der Erstellung, Einrichtung, Implementierung und dem Design von Computerprogrammen befasst".
"Das Verständnis des Softwareentwicklungsprozesses ist nützlich, wenn Sie an einer IT-Karriere interessiert sind", rät die Plattform.
Andere Schlüsselsektoren mit über 3 Prozent Anteil
Vier weitere Sektoren mit einem Vier-Länder-Durchschnitt von über 3,5 Prozent sind Reinigung und Sanitärwesen, Einzelhandel, Erziehung und Unterricht sowie Krankenpflege.
Auch das Rechnungswesen, die Produktion und das verarbeitende Gewerbe sowie das Baugewerbe weisen in den vier Ländern durchschnittliche Anteile zwischen 3 Prozent und 3,5 Prozent auf.
Ein Blick auf die länderspezifischen Daten macht deutlich, wie unterschiedlich die Nachfrage auf den verschiedenen Arbeitsmärkten ist.
Im Vereinigten Königreich liegt der Bereich persönliche Betreuung und häusliche Krankenpflege mit einem Anteil von 6,3 Prozent an vierter Stelle. Auch der Bereich Erziehung und Unterricht nimmt mit 5,3 Prozent den sechsten Platz ein.
In Deutschland liegt der Bereich IT-Betrieb und Helpdesk mit 4,3 Prozent der Stellenausschreibungen neben anderen stark nachgefragten Tätigkeiten an der Spitze. Im Allgemeinen dominieren in Deutschland technische und administrative Aufgaben.
Auch in Frankreich sind Stellen im Gesundheitswesen sehr gefragt
In Frankreich gibt es eine vielfältige Mischung aus gefragten Stellen, darunter eine hohe Anzahl von Stellenausschreibungen für Reinigungsberufe (5,4 Prozent). Auch im Gesundheitswesen besteht ein großer Bedarf: 4,2 Prozent entfallen auf die Krankenpflege, 4 Prozent auf die persönliche Pflege und häusliche Krankenpflege und 3,6 Prozent auf Ärzte und Chirurgen.
Krankenpflege belegt in den Niederlanden den vierten Platz
Auf den Krankenpflegebereich entfallen 8,3 Prozent der Stellenausschreibungen in den Niederlanden, was ihn zum viertstärksten Sektor macht. Ärzte und Chirurgen haben einen Anteil von 2,4 Prozent, was die starke Nachfrage nach Stellen im Gesundheitswesen verdeutlicht, ähnlich wie in Frankreich. Auch die Kinderbetreuung sticht mit einem Anteil von 1,9 Prozent hervor, was eine einzigartig hohe Nachfrage in den Niederlanden im Vergleich zu den anderen vier Ländern darstellt.
Aufstrebende KI-, Technologie- und Umweltberufe
Es entstehen auch neue Berufe, deren Anteil an den Stellenausschreibungen jedoch noch nicht eindeutig ist. "Wir gehen davon aus, dass KI/GenAI, Cybersicherheit, grüne Energie und Biotechnologie in den nächsten 5 bis 10 Jahren neue, gut verdienende Jobtitel hervorbringen werden", sagte Pawel Adrjan, Direktor der Wirtschaftsforschung bei Indeed, gegenüber Euronews Business.
Positionen wie KI-Ethiker, GenAI-Ingenieur, Klimadatenanalyst und Schlüsselpositionen im Bereich Nachhaltigkeit gewinnen an Zugkraft und werden voraussichtlich in die oberen Gehaltsklassen aufsteigen, da die Nachfrage nach spezialisiertem Fachwissen steigt.
Das Lohnwachstum in den 25 größten Berufen in diesen vier Ländern bietet ebenfalls wertvolle Einblicke in Arbeitsmarkttrends. Für diejenigen, die sich für die bestbezahlten Arbeitsplätze in Europa interessieren, zeigt dieser Bericht die Spitzenverdiener in den wichtigsten Sektoren.