Zum ersten Mal seit 1960 ist die Zahl der Geburten in der EU auf unter 4 Millionen gesunken, eine der niedrigsten Fruchtbarkeitsraten der Welt.
Im Jahr 2022 erreichte die Zahl der Geburten in der Europäischen Union den niedrigsten Stand seit 1960, wie aus den jüngsten verfügbaren Daten hervorgeht. In diesem Jahr wurden in der EU nur 3,88 Millionen Babys geboren, womit die Zahl zum ersten Mal unter 4 Millionen fiel.
Auch die Fruchtbarkeitsrate ging zurück und näherte sich einem Stand, der zuletzt vor zwei Jahrzehnten registriert wurde. Die EU hatte eine der niedrigsten Fruchtbarkeitsraten der Welt, definiert als die Zahl der Lebendgeburten pro Frau.
Wie sind die Fruchtbarkeitsraten in den verschiedenen Teilen Europas im Vergleich? Und wie hat sich die Fruchtbarkeitsrate in Europa im Vergleich zum Rest der Welt verändert?
Seit 1960 ist die Zahl der Kinder, die in der EU geboren werden, rückläufig. Die niedrigste Zahl wurde im Jahr 2022 mit 3,88 Millionen Kindern verzeichnet.
Im Jahr 1990 wurden in der EU 5,1 Millionen Babys geboren, was das letzte Jahr war, in dem die Geburtenzahl 5 Millionen überstieg.
Fertilitätsraten variieren in Europa erheblich
Die Fruchtbarkeitsrate, die die Zahl der Lebendgeburten pro Frau widerspiegelt, variierte 2022 in der EU erheblich und reichte laut Eurostat, dem statistischen Amt der EU, von 1,79 in Frankreich bis 1,08 in Malta.
Der Durchschnitt für die EU insgesamt lag bei 1,46. Einschließlich der erweiterten Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), des Vereinigten Königreichs und der EU-Kandidatenländer meldeten Georgien (1,83) und Moldawien (1,81) höhere Raten als Frankreich.
Während die höchste Fruchtbarkeitsrate in Frankreich, einem Mittelmeerland, zu beobachten ist, weisen andere Mittelmeerländer wie Malta (1,08), Spanien (1,16), Italien (1,24), Griechenland (1,32) und Zypern (1,37) deutlich niedrigere Raten auf.
Etwas höhere Fertilitätsraten wurden in Ländern wie Rumänien (1,71), der Türkei (1,63), dem Vereinigten Königreich (1,56), Deutschland (1,46) und Finnland (1,32) verzeichnet.
Steigt oder sinkt die Fruchtbarkeitsrate in Europa?
Betrachtet man die langfristigen Veränderungen der Fruchtbarkeitsziffer in der EU, so zeigt sich ein klarer Abwärtstrend.
Im Jahr 1970 erreichte sie mit 2,35 ihren höchsten Stand, bevor sie in den späten 1990er Jahren auf ihren niedrigsten Stand fiel und 1998 nach Angaben der Weltbank ihren Tiefpunkt bei 1,4 erreichte.
Danach begann sie allmählich wieder zu steigen und erreichte 2016 mit 1,57 einen neuen Höchststand.
Im Jahr 2022 lag die Gesamtfruchtbarkeitsrate in der EU bei 1,46 Lebendgeburten pro Frau und näherte sich damit den Werten der frühen 2000er Jahre an, die bei 1,4 lagen.
Die Fruchtbarkeitsrate hat sich in den letzten 20 Jahren in den EU-Ländern erheblich verändert und ist zwischen 2002 und 2022 in 13 der 27 EU-Mitgliedstaaten zurückgegangen.
Irland und Finnland meldeten die deutlichsten Rückgänge der Fruchtbarkeitsziffern, die jeweils um mehr als 0,4 Punkte sanken, was einem Rückgang von mehr als 20 Prozent entspricht.
Umgekehrt verzeichneten Tschechien, Rumänien und Bulgarien mit jeweils mehr als 35 Prozent den stärksten Anstieg.
In der EU blieb diese Rate mit einem Anstieg von nur 2 Prozent stabil.
Die EU hat eine der niedrigsten Fruchtbarkeitsraten der Welt
Im Jahr 2021 verzeichnete die EU eine Fruchtbarkeitsrate von 1,52, die niedrigste nach der Region Ostasien und Pazifik, die eine Rate von 1,49 aufwies, wie die Weltbank mitteilte.
West- und Zentralafrika hatte mit 4,98 die höchste Fruchtbarkeitsrate, gefolgt von Ost- und Südafrika mit 4,35 und der arabischen Welt mit 3,14.
Die durchschnittliche Fruchtbarkeitsrate lag weltweit bei 2,27, wobei Nordafrika und der Nahe Osten eine höhere Rate von 2,63 meldeten. Die nordamerikanische Rate lag mit 1,64 knapp über dem OECD-Durchschnitt von 1,59.
Seit 1970 ist in fast allen Regionen ein bemerkenswerter Abwärtstrend bei den Fruchtbarkeitsziffern zu verzeichnen, wenngleich dieser Rückgang in Afrika deutlich langsamer verlief.
Die Fruchtbarkeitsziffern in allen 41 europäischen Ländern, einschließlich der EU-, EFTA- und Kandidatenländer, liegen unter dem weltweiten Durchschnitt.