Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Finnland: zum 8. Mal in Folge glücklichstes Land der Welt

Finnland ist erneut zum glücklichsten Land der Welt gekürt worden.
Finnland ist erneut zum glücklichsten Land der Welt gekürt worden. Copyright  Canva
Copyright Canva
Von David Walsh mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im jährlichen World Happiness Report wurde 2025 zum ersten Mal das Wohlwollen als Faktor für die Messung unseres Wohlbefindens berücksichtigt. Finnland belegt erneut den ersten Platz - vor diesen europäischen Ländern.

WERBUNG

Der am Donnerstag veröffentlichte World Happiness Report hat Finnland zum achten Mal in Folge zum glücklichsten Land der Welt gekürt.

Der Bericht wird jährlich vom Meinungsforschungsinstitut Gallup, den Vereinten Nationen und dem Wellbeing Research Centre der Universität Oxford erstellt und stützt sich auf Daten aus über 140 Ländern weltweit.

Wie in früheren Ausgaben des Berichts werden die Top 10 von europäischen Ländern dominiert, die bis auf drei Ausnahmen alle auf dem Kontinent vertreten sind.

Innerhalb dieser Gruppe sind die ersten vier Plätze im Bericht 2025 weiterhin eine rein nordische Angelegenheit: Finnland liegt auf dem ersten Platz, gefolgt von Dänemark (Platz zwei), Island (Platz drei) und Schweden (Platz vier).

Wie kann man Glück messen?

Der Begriff des Glücks ist an sich schon subjektiv, aber die jährliche Rangliste des World Happiness Report basiert auf subjektiven Lebensbewertungen, die in den letzten drei Jahren von Gallup World Poll in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und dem UN Sustainable Development Solutions Network zusammengestellt wurden.

Anschließend werden interdisziplinäre Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Psychologie und Soziologie hinzugezogen, um die Daten zu überprüfen und Bewertungen vorzunehmen.

Zu den Variablen, die von den Autoren des Berichts quantifiziert werden, gehören das Einkommen (BIP pro Kopf), die gesunde Lebenserwartung, die soziale Unterstützung, die Freiheit, Lebensentscheidungen zu treffen, die Großzügigkeit und die Freiheit von Korruption.

Zum ersten Mal haben die Datenexperten des Berichts 2025 untersucht, wie sich wohlwollendes Verhalten auf unser Wohlbefinden und unser Glück auswirkt.

Die Bedeutung der Fürsorge

"Beim Glück geht es nicht nur um Reichtum oder Wachstum, sondern auch um Vertrauen, Verbundenheit und das Wissen, dass die Menschen hinter einem stehen", sagte Jon Clifton, CEO von Gallup. "Wenn wir stärkere Gemeinschaften und Volkswirtschaften wollen, müssen wir in das investieren, was wirklich wichtig ist: In einander".

Forscher sagen, dass neben Gesundheit und Wohlstand einige Faktoren, die das Glück beeinflussen, täuschend einfach klingen: gemeinsame Mahlzeiten mit anderen, jemanden zu haben, auf den man sich verlassen kann, und die Haushaltsgröße.

In Mexiko und Europa zum Beispiel sorgt eine Haushaltsgröße von vier bis fünf Personen für das höchste Glücksniveau, so die Studie.

Während die Autoren des Berichts die Bedeutung der Familieneinheit als Kennzeichen der Fürsorge und des Teilens hervorheben, wobei die großen lateinamerikanischen Haushalte besonders hervorgehoben werden.

Im Jahr 2023 gaben 19 Prozent der jungen Erwachsenen weltweit an, niemanden zu haben, auf den sie sich verlassen können, was einem Anstieg von 39 Prozent gegenüber 2006 entspricht.

Den neuesten Erkenntnissen zufolge ist der Glaube an die Güte anderer jedoch auch viel enger mit dem Glück verbunden als bisher angenommen.

Der Bericht zeigt beispielsweise, dass der Glaube daran, dass andere bereit sind, die verlorene Brieftasche zurückzugeben, ein starker Prädiktor für das allgemeine Glück einer Bevölkerung ist.

Die nordischen Länder gehören zu den Spitzenreitern bei der erwarteten und tatsächlichen Rückgabe verlorener Geldbörsen, so die Studie.

Alexandra Peth, Geschäftsführerin eines Bioindustrieverbandes in Finnland, sagt, dass in der finnischen Kultur Vertrauen und Verbundenheit einen hohen Stellenwert hätten.

"Die Menschen in Finnland vertrauen einander, und ich denke, dass wir auf vielen Ebenen der Gesellschaft versuchen, einander zu unterstützen", so Peth. "Ich glaube, das System macht es so, dass man ihm irgendwie vertrauen kann.

Insgesamt, so die Forscher, zeigen die weltweiten Erkenntnisse über die wahrgenommene und tatsächliche Rückgabe verlorener Geldbörsen, dass die Menschen die Freundlichkeit ihrer Gemeinschaften im Vergleich zur Realität viel zu pessimistisch einschätzen - die tatsächlichen Rückgaberaten sind etwa doppelt so hoch wie jeweils erwartet.

Welche 10 Länder waren am unzufriedensten?

Afghanistan bleibt auf dem letzten Platz der Tabelle. Die zehn schlechtplatziertesten Länder sind weitgehend gleich geblieben, auch wenn sich ihre Positionen etwas verschoben haben.

138. Lesotho

139. Komoren

140. Jemen

141. DR Kongo

142. Botswana

143. Simbabwe

144. Malawi

145. Libanon

146. Sierre Leone

147. Afghanistan

Welche Länder waren die 10 glücklichsten?

Die vier glücklichsten Länder blieben im Jahr 2025 unverändert, wobei die nordischen Länder auch in diesem Jahr die Spitzenplätze belegen.

Auf den übrigen Plätzen der Top 10 gab es jedoch einige Veränderungen: Costa Rica und Mexiko verdrängten die Schweiz und Australien, die 2024 noch den neunten bzw. zehnten Platz belegten, weiter nach unten in der Tabelle.

Die Niederlande sind im diesjährigen Bericht um einen Platz nach oben gerückt, so dass die Top 5 nun rein europäisch sind.

  1. Finnland
  2. Dänemark
  3. Island
  4. Schweden
  5. Die Niederlande
  6. Costa Rica
  7. Norwegen
  8. Israel
  9. Luxemburg
  10. Mexiko
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Polizei in Finnland schleppt verdächtiges Schiff näher an den Hafen

Unterwasser-Stromkabel zwischen Finnland und Estland beschädigt. 'Schattenflottentanker' festgesetzt

NATO: Übungen finden erstmals in Finnland statt