Schwimmende Solarparks in alpiner Höhe

Solar power plant on the Lac des Toules, Switzerland
Solar power plant on the Lac des Toules, Switzerland Copyright  Romande Energie
Copyright  Romande Energie
Von Sabine Sans
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Laut Experten könnte diese Technologie wichtig für die weltweite Photovoltaik-Industrie werden.

WERBUNG

In den Schweizer Alpen ist seit kurzem der erste schwimmende Solarpark der Welt in großer Höhe in Betrieb. Der erste schwimmende Solarpark wurde 2007 in Japan gebaut, gefolgt von Projekten in Frankreich, Italien, Südkorea, Spanien und den USA. Schwimmende Solarkraftanlagen sind im Trend, die installierte Kapazität nimmt zu.

Nach Überzeugung von Experten stellen schwimmende Anlagen die Zukunft der Solarenergie dar: Das Wasser kühlt die Paneele und erhöht damit deren Effizienz erhöht.

Der schwimmende Solarpark in alpiner Höhe wurde auf 1.810 Metern Höhe am Lac des Toules, einem Stausee am Fusse des Entremont-Tals in der Gemeinde Bourg-Saint-Pierre in der Westschweiz errichtet.

Das Solarkraftwerk im Wallis besteht aus 1400 Solarpaneelen, die von 36 schwimmenden Aluminium- und Polyethylen-Strukturen getragen werden, die ihrerseits im Boden verankert sind. Die Jahresproduktion liegt bei über 800.000 Kilowattstunden: "Das entspricht ungefähr dem Strombedarf von 220 Haushalten", erklärt Projektleiter Maxime Ramstein von Romande Energie, dem größten Elektrizitätsunternehmen der französischen Schweiz.

Der Solarpark liegt auf einem Stausee, nicht auf einem natürlichen See. Das begrenzt seine Umweltauswirkungen: "Der See trocknet jedes Jahr aus und füllt sich wieder durch die __Schneeschmelze im Frühjahr und im Sommer. Daher gibt es nur sehr wenig Flora und Fauna, und es hat eine sehr geringe Auswirkung auf die Umwelt", so Maxime Ramstein.

Laut dem Initiator des Projekts Guillaume Fuchs entstand die Idee für das Projekt bei einer Tasse Kaffee: Man fragte sich 2013 wie man die Speicherbecken der Wasserkraftwerke energetisch noch besser nutzen könnte.

Bei Erfolg wird das Pilotprojekt wird das Pilotprojekt erweitert, um Energie für über 6000 Haushalte zu produzieren. Guillaume Fuchs, Co-Direktor Energielösungen bei Romande Energie erklärt:

"Wir haben eine Anlage mit einer Lebensdauer von 50 Jahren entwickelt, mit zwei Zyklen zu je 25 Jahren für die Solarmodule. Wir planen, das Projekt zuerst auf dem Lac de Toules auszuweiten, und die Technologie zudem auf einem anderen See einzusetzen."

Für die Dauer der Grünen Woche auf euronews erkunden unsere Magazin- und Nachrichtenteams Geschichten und Lösungen für einen besseren Planeten aus ganz Europa.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nationalparks: grüne Korridore für bessere Luft

Russland will nicht an Friedensgesprächen zur Ukraine in der Schweiz teilnehmen

Tragödie am Matterhorn: Leichen von 5 der 6 verunglückten Schweizer gefunden