Die Befürchtung eines "grünen Backlashs" bei den Europawahlen ist unbegründet, so eine neue Umfrage.
Der Klimawandel wird eines der Themen sein, die den europäischen Wahlkampf in diesem Frühjahr dominieren werden.
Doch wenn die Wähler Anfang Juni zur Wahlurne gehen, glauben einige, dass sie sich aus Müdigkeit Politikern zuwenden werden, die die Klimapolitik zurückdrehen und die Klimaziele herunterschrauben wollen oder Umweltmaßnahmen ganz ignorieren.
Ein neuer Bericht von Wissenschaftlern der Universität Oxford, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hertie School Berlin wollte herausfinden, ob dies wirklich stimmt.
Die Forscher befragten 15 000 Menschen in Deutschland, Frankreich und Polen, wie sie die aktuelle Klimapolitik einschätzen. Die Wähler wurden gefragt, ob die Maßnahmen ihrer Meinung nach zu weit oder nicht weit genug gehen. Außerdem wurden sie zu 40 spezifischen Maßnahmen befragt, um herauszufinden, welche am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind.
Laut den Autoren des Berichts widerlegen die Ergebnisse Theorien über einen "breiten grünen Backlash" im Vorfeld der diesjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament.
Konkrete Maßnahmen und Klimasorgen
Die Debatte über die Umweltpolitik in den letzten Monaten hat zu Spekulationen geführt, dass die Menschen in ganz Europa der grünen Politik überdrüssig seien. Die Forscher fanden jedoch heraus, dass dies in den drei untersuchten Ländern nicht der Fall ist und dass es keine weit verbreitete Ablehnung der Klimapolitik gibt.
Die meisten Menschen wünschen sich nach wie vor eine ehrgeizigere Klimapolitik und würden konkrete Maßnahmen zur Senkung der Emissionen unterstützen. Auf die Frage, ob die bisherige Klimapolitik bereits zu weit oder nicht weit genug geht, sprach sich eine Mehrheit - 57 Prozent in Frankreich, 53 Prozent in Deutschland und 51 Prozent in Polen - für weitere Maßnahmen aus.
Die mehrheitliche Unterstützung für eine ehrgeizigere Klimapolitik spiegelt sich in der Sorge der Menschen über die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben wider. Rund 60 Prozent der Menschen in Polen und Deutschland gaben an, dass sie bereits vom Klimawandel betroffen sind oder in den nächsten fünf bis zehn Jahren damit rechnen, davon betroffen zu sein.
Die Auswirkungen der jüngsten Dürre und Trinkwasserknappheit lassen diese Zahl in Frankreich auf 80 Prozent ansteigen.
In allen drei Ländern gibt es eine beträchtliche Minderheit, die sich gegen ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen ausspricht. In Deutschland und Polen sind es etwa 30 Prozent, in Frankreich etwas weniger, nämlich 23 Prozent.
Den Forscher zufolge ist diese Gruppe jedoch "im Laufe der Zeit relativ stabil". Die Zahl der Ablehner scheint sich im Vergleich zu ähnlichen Umfragen in den Jahren 2021 und 2022 nicht verändert zu haben, obwohl im Vorfeld der Wahlen von einer wachsenden Ablehnung der Klimapolitik die Rede war.
Und es gibt kaum Anzeichen dafür, dass diese Opposition auf materiellen Sorgen wie der Beschäftigung beruht, fügen sie hinzu.
Welche Klimapolitik ist am beliebtesten und welche am unbeliebtesten?
Während die Mehrheit der Menschen immer noch abstrakt ehrgeizige Maßnahmen unterstützt, gehen die Meinungen auseinander, wenn es um konkrete klimapolitische Maßnahmen geht.
In allen drei Ländern rangiert das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren bei den Wählern ganz unten auf der Liste. Regulatorische Beschränkungen für Gas- und Ölheizungen wurden besonders in Deutschland und Polen abgelehnt.
Wie schon in früheren Umfragen äußerten sich die Wähler auch skeptisch gegenüber der Bepreisung von Kohlenstoffemissionen, wobei die Idee, Emissionen mit einem Preisschild zu versehen, vor allem in den Bereichen Wohnungsbau und Verkehr unpopulär ist.
Die beliebtesten Maßnahmen waren Investitionen in grüne Infrastrukturen wie das Stromnetz oder den öffentlichen Verkehr. Die Wähler unterstützen im Allgemeinen auch Strategien wie Subventionen, die energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung oder bei der Produktion sauberer Energietechnologien wie Windturbinen und Solarzellen unterstützen.
Die Umfrage ergab auch Unterstützung für das Verbot von Privatjets und - außer in Polen - für Beschränkungen von Kurzstreckenflügen.
Insgesamt waren politische Maßnahmen und Verordnungen, die sich nicht direkt auf das tägliche Leben der Menschen auswirken, eher beliebt. Durch diese Maßnahmen wird der Druck zur Emissionsreduzierung eher auf Behörden und große Unternehmen als auf die Verbraucher ausgeübt.
Wird die Rücknahme grüner Maßnahmen Wählerstimmen bringen?
Auch wenn das aktuelle Narrativ die Rücknahme unpopulärer klimapolitischer Maßnahmen wie einen leichten Sieg erscheinen lässt, argumentieren die Autoren des Berichts, dass die Realität komplizierter ist.
"Es wäre ein Fehler, die gängigen Sessel-Diagnosen über einen grünen Backlash für bare Münze zu nehmen", schreiben sie, denn die meisten Wähler unterstützen nach wie vor eine ehrgeizigere Klimapolitik.
"Ein Europawahlkampf, in dem die Parteien versuchen, sich gegenseitig darin zu überbieten, wer seine klimapolitischen Ambitionen am stärksten zurückschraubt, würde lediglich eine Fehldiagnose darüber liefern, wo die Wähler in dieser Frage stehen".
Stattdessen, so die Autoren, wäre es populär, sich auf eine stärkere grüne Investitions- und Industriepolitik zu konzentrieren: "Bei unpopulären Maßnahmen, die zur Senkung der Emissionen umgesetzt werden müssen, ist Kompensation der Schlüssel".
Über alle Länder und Parteigrenzen hinweg sind die Wähler weniger gegen Klimaschutzmaßnahmen, wenn die Regierungen auch denjenigen helfen, die von den Maßnahmen am stärksten betroffen sind.
"Die Parteien sollten die kommenden Monate nicht damit verschwenden, sich gegenseitig zu überbieten, wie sie die eingebildete Klimamüdigkeit befriedigen können, sondern um konkrete Rezepte zur Ökologisierung der Wirtschaft konkurrieren", so die Schlussfolgerung.