NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns

In den Karsthöhlen Siziliens schreibt die Dürre die Geschichte der Insel neu

Mit Unterstützung von
Professor Sandro Privitera zeigt dehydrierte Kalksteinfelsen
Professor Sandro Privitera zeigt dehydrierte Kalksteinfelsen Copyright euronews
Copyright euronews
Von Cyril Fourneris
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Während Sizilien mit einer der schlimmsten Dürreperioden der letzten Jahrzehnte konfrontiert ist, organisiert die Universität Catania im Rahmen der EU Green Week 2024 eine Reihe von Veranstaltungen.

"Fast das gesamte Wasser, das die Sizilianer verbrauchen, kommt aus dem Untergrund", erklärt Professor Sandro Privitera, Geologe an der Universität von Catania, während wir eine der vielen Karsthöhlen in der Ebene von Catania betreten.

Karstfelsen über der Ebene von Catania
Karstfelsen über der Ebene von Cataniaeuronews
Beim Betreten der Höhle sinkt die Temperatur drastisch
Beim Betreten der Höhle sinkt die Temperatur drastischeuronews

Die kühle Feuchtigkeit in diesen Hohlräumen, die sich vor mehreren Millionen Jahren im Kalkstein gebildet haben, steht im Kontrast zu der sengenden Hitze an der Oberfläche. Wassertropfen fallen von den Stalaktiten. Dieses Phänomen wird jedoch durch den Klimawandel beeinflusst.

Dieses Jahr hat es kaum geregnet, und doch fallen Tropfen von den Stalaktiten
Dieses Jahr hat es kaum geregnet, und doch fallen Tropfen von den Stalaktiteneuronews

"Normalerweise kann man das Geräusch fallender Tropfen hören, aber das Wasser fließt viel weniger als früher. Einige der Kalksteinfelsen versteinern aufgrund des ausbleibenden Regens", erklärt der Archäologe und zeigt auf eine bleiche Wand.

Einige der Felsen in der Höhle befinden sich in einem Fossilisationsprozess
Einige der Felsen in der Höhle befinden sich in einem Fossilisationsprozesseuronews

Als wir beim sengend heißen Naturreservat Grotta Palombara – eines der sieben von der Universität Catania verwalteten Reservate – ankamen, hatte das Team des Professors bereits das hohe Gras zurückgeschnitten, um die Brandgefahr zu verringern. Es hat auch Bäume gepflanzt, die widerstandsfähiger gegen Trockenheit sind. Einige von ihnen blühten bereits im Januar dieses Jahres.

Sizilien erlebt eine der schlimmsten Dürreperioden der letzten Jahrzehnte
Sizilien erlebt eine der schlimmsten Dürreperioden der letzten Jahrzehnteeuronews

Die Vegetation in diesem Gebiet ist steppenartig. Pflanzen werden zunehmend eine Seltenheit. "Als die Griechen hierher kamen, war alles mit Bäumen bewachsen. Seitdem wurden sie abgeholzt und verbrannt, um Platz für Weide- und Ackerflächen zu schaffen", erklärt Professor Privitera.

"Wir versuchen, die biologische Vielfalt nach und nach wiederherzustellen. Das Pflanzen von Bäumen erhöht die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern, so dass er feucht bleibt und die Vegetation sich besser entwickeln kann", erklärt der Wissenschaftler.

Unten zeugt ein Bach von der Magie der Karstsysteme: Obwohl es in diesem Jahr in der Region fast nicht geregnet hat, rieselt das Wasser in ein Tal, das von Bäumen, Blumen und Insekten bevölkert ist.

Das Wasser dieses Baches stammt aus dem Karstgestein flussaufwärts
Das Wasser dieses Baches stammt aus dem Karstgestein flussaufwärtseuronews

"Wasser ist Gold. Es ist eine Chance und ein Paradies. Wir können ohne Öl oder Autos leben, aber nicht ohne Wasser. Wir müssen es um jeden Preis bewahren", erklärt Professor Privitera.

Die Universität Catania im Einsatz für die Wasserresilienz

Die Universität Catania ist ein Partner der EU Green Week
Die Universität Catania ist ein Partner der EU Green Weekeuronews

Die Universität Catania hat im Rahmen der EU Green Week eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel "The Future in Drops, the role of Protected Areas in water resilience" (Die Zukunft in Tropfen, die Rolle von Schutzgebieten bei der Wasserresilienz) organisiert. Die Universität veranstaltet Führungen durch Naturschutzgebiete, um die Rolle von Schutzgebieten bei der Eindämmung des Klimawandels zu verdeutlichen. 

Auch im Museum auf der Piazza della Università informieren Wissenschaftler über den Klimawandel in Sizilien. Ausgestellt ist das Skelett eines Elefanten, ein Tier, das einst die Feuchtgebiete in der Ebene von Catania bewohnte. Der Dickhäuter, der die Entwicklung der Fauna der Region im Laufe der Zeit bezeugt, ist heute das Symbol der Stadt und ihrer Universität.

Professorin Rossana Sanfilippo zeigt die Fossilien von Weichtieren, die einst die Gewässer Siziliens bevölkerten
Professorin Rossana Sanfilippo zeigt die Fossilien von Weichtieren, die einst die Gewässer Siziliens bevölkerteneuronews

Im Laufe der Jahrtausende haben sich sowohl an Land als auch unter Wasser große Veränderungen vollzogen. "Marine Ökosysteme waren schon immer resilient und haben sich immer an Umweltschwankungen angepasst", erklärt die Professorin Rossana Sanfilippo, Direktorin der Abteilung für Ozeanologie und Paläoökologie am Institut für Geologische Wissenschaften der Universität Catania, während sie uns Weichtiere zeigt, die heute in borealen Gewässern leben, deren Fossilien aber in Sizilien reichlich vorhanden sind.

Fossilien von Weichtieren, die heute in kalten nördlichen Meeren leben, werden in Sizilien gefunden
Fossilien von Weichtieren, die heute in kalten nördlichen Meeren leben, werden in Sizilien gefundeneuronews

Umgekehrt wimmelt es in den sizilianischen Gewässern heute von neuen Arten aus anderen Teilen der Welt. Das ist der Fall bei einer kleinen Muschel, die über den Suezkanal aus dem Indischen Ozean kam. "Sie finden ein günstiges Klima vor, weil die Meerestemperaturen steigen. Aber diese invasiven Arten bedrohen jetzt die lokale Fauna", erklärt die Forscherin Emanuela Di Martino.

Emanuela Di Martino vor dem Zwerg-Elefanten im Museum von Catania
Emanuela Di Martino vor dem Zwerg-Elefanten im Museum von Cataniaeuronews

Professorin Barone erinnerte daran, dass diese Region der Welt seit Beginn des Quartärs, also seit etwa 2,5 Millionen Jahren, abwechselnd Eiszeiten und Zwischeneiszeiten mit hohen Temperaturen erlebte.

Der Ätna überragt die Stadt Catania, wo die Dürre die Universitätsgemeinschaft beunruhigt
Der Ätna überragt die Stadt Catania, wo die Dürre die Universitätsgemeinschaft beunruhigteuronews

"Aber heute ist das Problem komplexer, denn neben dem Klimawandel gibt es auch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. Die Treibhausgasemissionen verursachen den Anstieg des Meeresspiegels, anormale Temperaturerhöhungen und die Versauerung der Meere. Das ist ein großes Problem für viele lebende Organismen, wie zum Beispiel Korallen", so die Professorin abschließend.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Sizilianische Stadt verbietet Souvenirs mit Mafia-Motiven

Rumänien: Sorge um Bodenqualität, da Dürre das Land austrocknet