Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schaffen wir Net Zero? COP29 Experten sind optimistisch

Können wir Net Zero erreichen?
Können wir Net Zero erreichen? Copyright  Rafiq Maqbool/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Rafiq Maqbool/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die gesamte EU soll bis 2050 klimaneutral sein. Kann unser Kontinent das Ziel erreichen?

WERBUNG

„Net Zero“ ist ein heiß diskutiertes Thema auf der COP29. Wir versuchen alle, die globale Erwärmung zu begrenzen, aber können wir das überhaupt noch schaffen? Laut den renommiertesten Wissenschaftlern der Welt ist es möglich.

Euronews sprach mit Diana Ürge-Vorsatz, Professorin an der Central European University und stellvertretende Vorsitzende des International Panel on Climate Change (IPCC):

„Der IPCC hat nachgewiesen, dass es nicht nur möglich ist, sondern dass es mehrere Wege gibt, um den Net-Zero Punkt zu erreichen. Natürlich ist keiner von ihnen simpel, aber es ist dennoch möglich.“

Um Net-Zero zu erreichen, muss man den Energieverbrauch so weit wie möglich senken. In Europa heißt das: wiederverwenden, recyceln, umfunktionieren und anpflanzen.

Mehr Bäume für unsere Städte

„Stadtbäume, zum Beispiel. Schon jetzt binden Stadtbäume insgesamt sieben Gigatonnen Kohlendioxid und jedes Jahr weitere 400 Megatonnen. Unsere Städte würden also wirklich von viel mehr großen Bäumen und Infrastrukturen profitieren. Sie senken auch den Energieverbrauch, helfen bei der Klimaanpassung, bei der psychischen Gesundheit, bei der Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und bei der Steigerung der Immobilienwerte."

Mit der vorhandenen Technologie können die Gebäude in diesen baumreichen Städten so verbessert werden, dass sie zu Energieerzeugern und nicht zu Energieverbrauchern werden.

Es gibt allerdings viele Sektoren wie die Petrochemie, die Stahl- und Zementindustrie, in denen es unmöglich ist, ohne CO₂-Emissionen in der Atmosphäre zu arbeiten. Also müssen sie diesen Kohlenstoff abscheiden und speichern. Technologien zur Kohlenstoffabscheidung sind allerdings teuer und schwierig zu erweitern. Gibt es also Innovationen, die das Problem lösen können?

Carbon Capture (CO2 Abschneidungen) wahrscheinlich unvermeidlich

Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, haben wir mit Bertrand Piccard, dem Präsidenten der Stiftung Solar Impulse, gesprochen:

„Ich glaube, dass wir in unserer Welt durch erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alle bestehenden Lösungen kohlenstoffneutral werden können. Allerdings werden sie nicht schnell genug umgesetzt, was bedeutet, dass wir höchstwahrscheinlich die direkte Abscheidung aus der Luft brauchen werden, weil wir heute nicht genug tun. Wir werden diese Kosten der Untätigkeit bezahlen müssen, indem wir viel Geld in die direkte Abscheidung aus der Luft stecken.“

Die Wissenschaftler und Ingenieure sind davon überzeugt, dass der Net-Zero Punkt möglich ist. In vielen Ländern, auch in der EU, ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Der Verbrauch fossiler Brennstoffe nimmt jedoch weiter zu, und niemand glaubt, dass er seinen Höhepunkt erreicht hat. Wir werden also einen gewaltigen gesellschaftlichen und technologischen Wandel brauchen, um Net-Zero auf den Weg zu bringen. Jeremy Wilks auf der COP29, in Aserbaidschan für Euronews.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Minister reisen in Baku an: Entscheidende Woche der Weltklimakonferenz beginnt

Nur mit Privatjet? Fast alle COP29-Gäste kamen angeflogen

COP 29, Tag 3: Kleine Inseln bekräftigen ihre Verpflichtungen und EU-Kommissar für Klimapolitik übernimmt die Führung