Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Sansibars Solar-Mamas bringen als ausgebildete Technikerinnen Licht in Gemeinden

Eine „Solar Mama“-Technikerin schließt einen Solar-Laderegler auf dem Campus von Barefoot College International in Kinyasini, Unguja, Sansibar an.
Eine "Solar Mama"-Technikerin verkabelt einen Solarladeregler auf dem Campus von Barefoot College International in Kinyasini, Unguja, Sansibar. Copyright  AP Photo/Jack Denton
Copyright AP Photo/Jack Denton
Von Jack Denton mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Frauen vor Ort ersetzen qualmende Lampen durch Solarenergie. So bringen sie Licht in Häuser und schützen ihre Gemeinden.

Mit Einbruch der Dunkelheit kam auch der Rauch.

Hamna Silima Nyange lebte wie die Hälfte der zwei Millionen Menschen im halbautonomen tansanischen Archipel Sansibar ohne Stromanschluss. Nach Sonnenuntergang griff sie zu rußenden Öllampen. Sie spendeten das einzige Licht, damit ihre acht Kinder lernen konnten.

„Das Licht war zu schwach“, sagte Nyange. „Und der Lampenrauch tat meinen Augen weh.“

Dann installierte eine Nachbarin, Tatu Omary Hamad, Solarpaneele und Lampen. Die kräftige Sonne an der Küste des Indischen Ozeans erhellte fortan ihr Zuhause.

„Heute haben wir genug Licht“, sagte Nyange.

Frauen zu Solartechnikerinnen ausbilden

Hamad gehört zu Dutzenden „Solar Mamas“, die in Sansibar von Barefoot College International ausgebildet wurden. Die globale gemeinnützige Organisation bringt damit Licht in ländliche Gemeinden und schafft Jobs für lokale Frauen. In Sansibar hat das Programm bislang 1.845 Häuser mit Solarlicht versorgt.

Das Programm wählt Frauen mittleren Alters aus Dörfern ohne Strom aus. Die meisten haben wenig oder keine Schulbildung. Über sechs Monate werden sie zu Technikerinnen für Solarenergie ausgebildet. Es ist eines von wenigen Programmen in Afrika, neben Solar Sister.

Die Frauen kehren mit mindestens fünfzig Solarkits für Haushalte in ihre Gemeinden zurück. Sie bringen das Wissen und die Ausrüstung mit, um sie zu installieren und zu warten.

Barefoot College International konzentriert sich auf Frauen mittleren Alters. Sie sind meist stark in ihren Gemeinschaften verwurzelt und oft nicht mehr intensiv mit Kinderbetreuung beschäftigt.

Eine „Solar Mama“-Technikerin besucht eine Schulung auf dem Campus von Barefoot College International in Kinyasini, Unguja, Sansibar.
Eine „Solar Mama“-Technikerin besucht eine Schulung auf dem Campus von Barefoot College International in Kinyasini, Unguja, Sansibar. AP Photo/Jack Denton

„Wir wollen Frauen ausbilden, die Veränderungen anstoßen“, sagte Brenda Geofrey, die Direktorin von Barefoot College International Sansibar.

Der Campus in Sansibar bildet im zehnten Jahr lokale Frauen aus. Zuvor schickte er Frauen zur Ausbildung nach Indien, wo Barefoot College International gegründet wurde.

Eine von ihnen war Khazija Gharib Issa. Sie war eine arbeitslose Witwe. Heute ist sie Hauptausbilderin.

„Ich habe einen Job. Ich habe eine Unterkunft. Früher hatte ich keine“, sagte Issa.

Gesundheit im Mittelpunkt

Bessere Gesundheit steht im Zentrum des Programms.

Neben dem Flaggschiffkurs zu Solarenergie bietet Barefoot College International Programme für Frauen in Schneiderei, Imkerei und nachhaltiger Landwirtschaft an. Jede Absolventin erhält zusätzlich eine Grundschulung zu allgemeiner Gesundheit, die sie in ihre Dörfer tragen soll.

Die „Solar Mamas“ verbessern die Gesundheit auch auf andere Weise. Sie ersetzen schädliche Kerosinlampen.

„Solar Mama“-Technikerinnen gehen über den Campus von Barefoot College International in Kinyasini, Unguja, Sansibar.
„Solar Mama“-Technikerinnen gehen über den Campus von Barefoot College International in Kinyasini, Unguja, Sansibar. AP Photo/Jack Denton

„Kerosin hat viele Nachteile“, sagte Jacob Dianga, Gesundheitsmitarbeiter in einer lokalen Klinik, der die Arbeit der Gruppe kennt. Der Brennstoff kann die Augen reizen, und der Rauch schädigt bei längerem Einatmen die Lunge. In engen Häusern und Läden ist er zudem eine Brandgefahr und kann Kinder vergiften, die ihn für ein Getränk halten.

„Saubere Energie ist sehr wichtig“, sagte Dianga. „Sie schützt unsere Gesundheit.“

Herausforderungen bleiben

Barefoot College International ist in Afrika gewachsen und betreibt weitere Standorte in Madagaskar und Senegal. In den vergangenen Jahren kamen Frauen aus Malawi und Somaliland zur Ausbildung nach Sansibar. In diesem Jahr werden einige aus der Zentralafrikanischen Republik rekrutiert.

Die Finanzierung bleibt schwierig. Große Geldgeber, vor allem aus den Vereinigten Staaten und Europa, kürzen die Entwicklungshilfe. Projekte konkurrieren stärker um die verbleibenden Mittel.

Barefoot College International finanziert sich durch öffentliche und private Spenden sowie Einnahmen aus seinen Sozialunternehmen.

Eine weitere Hürde ist der Widerstand in einigen Gemeinden. Manche tun sich schwer, die Technikerinnen in dieser neuen Rolle zu akzeptieren.

Das Solarschulungsprogramm wirbt mit Zustimmung der Gemeindeleitung, die Kandidatinnen vorschlägt. Dennoch hindern manche Ehemänner ihre Frauen an der Teilnahme.

„In den meisten afrikanischen Gemeinschaften werden Frauen als jemand gesehen, der nur zu Hause ist“, sagte Geofrey.

Doch die „Solar Mamas“ sagen, die Ergebnisse sprechen oft für sich.

„Früher hieß es, diese Arbeit sei für Männer. Man war überrascht und hat mich ausgelacht“, sagte Issa. „Jetzt sehen sie, wie wichtig meine Arbeit ist. Ich bin zum Vorbild geworden.“

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Vom Kohleabbau zum Solarpark: Bericht wirbt für Umgestaltung stillgelegter Bergwerke

Lernen Sie die Köpfe hinter der Erfindung kennen, die Landwirten hilft, Obst länger frisch zu halten

Die Mashouf-Schwestern verwandeln CO₂ mit Enzymtechnologie in Textilien