Eurostat veröffentlicht neue Daten. Darin beleuchtet die Behörde die Kreislaufquote des Landes im Jahr 2024.
Reduzieren, wiederverwenden, recyceln. Der Merksatz soll zu gutem Umgang mit Abfall anregen. Vor allem der letzte Teil, das Recycling, ist für die Kreislaufwirtschaft entscheidend: ein Modell, das Produkte und Materialien so lange wie möglich im Umlauf hält.
Die Europäische Union möchte auf eine Kreislaufwirtschaft umstellen. Neue Daten zeigen jedoch, dass tatsächlich nur ein kleiner Anteil der Rohstoffe wiederverwertet wird.
Wie steht Europa da?
Laut den jüngsten Daten von Eurostat, dem Statistikamt der EU, lag Europas Zirkularitätsquote 2024 bei rund 12,2 Prozent. Anders gesagt: 12,2 Prozent der im gesamten Block verwendeten Materialien stammten aus recyceltenMaterialien. Zum Vergleich: Laut dem Circularity Gap Report vom Jahresbeginn liegt die weltweite Zirkularitätsquote bei etwa 6,9 Prozent.
Die europäische Zirkularitätsquote stieg gegenüber 2023 um 0,1 Prozentpunkte und gegenüber 2015 um 1,0 Prozentpunkte. Das ist der bisher höchste gemessene Wert.
Einige Materialien wurden außerdem häufiger recycelt als andere. Am höchsten war die Zirkularitätsquote bei Metallerzen, bei nichtmetallischen Mineralien und bei fossilen Energieträgern.
Europa liegt beim Recycling vor dem Rest der Welt. Das Ziel im Aktionsplan Kreislaufwirtschaft lautet dennoch klar: Die Quote soll bis 2030 auf 24 Prozent verdoppelt werden.
Welche Länder schneiden am besten ab?
Den Daten zufolge hatten 2024 die Niederlande die höchste Zirkularitätsquote. Fast ein Drittel (32,7 Prozent) der eingesetzten Materialien kam aus recycelten Quellen. Seit 2015 stieg die Quote dort um 5,3 Prozentpunkte. Sowohl 2015 als auch 2024 führten die Niederlande die EU-Rangliste an.
Auch Belgien und Italien verzeichneten hohe Quoten von 22,7 bzw. 21,3 Prozent. Trotz Deutschlands Ruf als Recycling-Vorreiter lag das Land bei 15 Prozent.
Manche Staaten haben in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Malta verzeichnete seit 2015 den größten Anstieg, um 14 Prozentpunkte. Tschechien und Slowakei meldeten ebenfalls kräftige Zuwächse von 7,9 bzw. 7,2 Prozentpunkten. Insgesamt stieg die Zirkularitätsquote in 21 Ländern.
Welche Länder schneiden am schlechtesten ab?
Einige Länder recyceln weiterhin nur einen sehr kleinen Teil ihrer Materialien. Rumänien wies mit 1,3 Prozent die niedrigste Zirkularitätsquote auf. Auch Irland, Portugal und Finnland lagen niedrig.
In Finnland fiel die Recyclingquote in den vergangenen neun Jahren um 3,2 Prozentpunkte. In Polen ging sie um 4,2 Prozentpunkte zurück.
„Unterschiede bei der Zirkularitätsquote zwischen EU-Ländern hängen vom Gleichgewicht ab zwischen neu aus der Umwelt entnommenen Ressourcen und jenen, die wieder in die Wirtschaft zurückfließen“, heißt es in dem Bericht.