Emily Blunt und Josh Brolin in "Sicario"

Emily Blunt und Josh Brolin in "Sicario"
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In “‘Sicario” erkundet der kanadische Regisseur Denis Villeneuve den Kampf gegen die Drogenkartelle in Mexiko. Der Streifen kann mit hochkarätiger

WERBUNG

In “‘Sicario” erkundet der kanadische Regisseur Denis Villeneuve den Kampf gegen die Drogenkartelle in Mexiko. Der Streifen kann mit hochkarätiger Besetzung trumpfen: Emily Blunt, Benicio del Toro, und Josh Brolin.

Im Mittelpunkt steht Emily Blunt, eine junge leidenschaftliche Fahnderin, die engagiert wird, um ein berüchtigtes Kartell zu zerschlagen.

Der Film zeigt einen Kampf, der im Grunde ausweglos ist, wie Regisseur Villeneuve, bei der Premiere in New York erklärte. “Die Versuchung besteht, Gewalt mit noch größerer Gewalt zu bekämpfen. Aber das führt später wiederum zu noch mehr Gewalt. Gibt es eine Lösung? Ich habe keine. Ich stelle nur die Frage: Wie können wir das Übel bekämpfen, und müssen wir dafür zu ebensolchen Monstern werden?”

Bald muss die ehrgeizige junge Frau erkennen, dass ihre Kollegen keine reine Weste haben. Josh Brolin spielt den Chef des Fahnder-Teams, der mit mehr als dubiosen Methoden arbeitet. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen.

Was hält Brolin von der Aussage des Films? “Die dargestellten Lösungen sind Fiktion. Ich denke nicht, dass das in der Realität angewendet werden könnte. Darum geht es auch nicht in diesem Film. Er will das, was dort vor sich geht, ganz in unserer Nähe, ins Bewusstsein rufen, genau so brutal, wie es wirklich ist.”

Benicio Del Toro fügt hinzu:“Manche Aktionen sind gerechtfertigt, aber nicht Vergeltung um jeden Preis, wenn dafür Gesetzte gebrochen werden. Das ist extrem gefährlich.”

“Sicario” hat im Mai in Cannes Premiere und kommt Anfang Oktober in die deutschsprachigen Kinos.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Annecy-Festival: Animationsfilme zwischen Kunst und Kommerz

Wim Wenders muss in einem früheren Leben ein Japaner gewesen sein

Das FIFDH-Festival in Genf: Politik und Menschenrechte im Film