In der Romanverfilmung erzählt Regisseur Luca Guadagnino die sommerliche Liebesgeschichte zweier Männer.
In der Romanverfilmung “Call Me By Your Name” erzählt Regisseur Luca Guadagnino eine sommerliche Liebesgeschichte. Die des 17-jährigen Elio, der sich während der Sommerferien auf dem elterlichen Landsitz in Norditalien in den neuen Forschungsassistenten seines Vaters verliebt. Der Film läuft auf der Berlinale in der Panorama Sektion.
Das Tolle (...) war zu spüren, dass der Film die Zuschauer aus demselben Grund berührt, wie das Buch.
Schauspieler
Autographs! Selfie time!
— Berlinale (@berlinale) 13 février 2017armiehammer</a> & <a href="https://twitter.com/RealChalamet">
RealChalamet meeting their fans at the CALL ME BY YOURNAME premiere in Zoo Palast pic.twitter.com/3zGLBcxIOO
Watch: Luca Guadagnino, Armie Hammer and More Discuss ‘Call Me By Your Name’ at Live Berlinale Press Conference https://t.co/USXjCCB3DV Wh…
— 72 Hours Movie (@72HoursMovie) 14 février 2017
Luca Guadagnino: “Dieser Film analysiert das Verlieben und den Augenblick, in dem man sich verliebt. Der Zufall will, das Elio und Oliver Männer sind. Aber ich denke, der Film ebenso wie der Roman, auf dem er basiert, ist eine Ode an die Entfesselung der Leidenschaft, was immer das ist, wo es herkommt und wo es hingeht.”
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von André Aciman, das im Deutschen unter dem Titel Ruf mich bei deinem Namen erschien. Er spielt Anfang der 80er, also in einer Zeit, in der Homosexualität keine Selbstverständlichkeit war. Armie Hammer und Timothée Chalamet, schlüpfen in die Hauptrollen.
Auf dem Sundance Festival gab es viel Lob für den Streifen, auch auf der Berlinale war der Empfang positiv.
Timothée Chalamet: “Jeder erlebt den Film auf seine Weise. Manche reagieren stärker auf den homosexuellen oder bisexuellen Aspekt. Aber das Tolle nach Sundance war zu spüren, dass der Film die Zuschauer aus demselben Grund berührt, wie das Buch, weil er eine Liebesgeschichte erzählt, er zelebriert die Liebe.”
“Call Me By Your Name” gehört auch zu den Anwärtern auf den Teddy Award, den schwul-lesbischen Filmpreis der Berlinale.
Berlinale 2017 – Tagebuch: Tag 6 mit Other Side of Hope, Call Me by Your Name, Le tunnel, SS-GB & The Misandrists https://t.co/GKRJRpDTYtpic.twitter.com/vJ0BHZ8j0G
— Das Film Feuilleton (@filmfeuilleton) 15 février 2017