WERBUNG

Jünger und größer denn je: Wiedersehen mit "King Kong"

Jünger und größer denn je: Wiedersehen mit "King Kong"
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

"Kong: Skull Island" mit Tom Hiddleston, Brie Larson und Samuel L. Jackson ist eine Art Rückkehr zu den Wurzeln der Leinwandlegende. Vorlage war der erste "King Kong"-Film von 1933.

“King Kong” meldet sich wieder auf die Leinwand zurück, zwölf Jahre nach Peter Jacksons denkwürdigem Affenspektakel. “Kong: Skull Island” heißt der Streifen und versteht sich als eine Art Rückkehr zu den Wurzeln der Leinwandlegende. Vorlage war der erste “King Kong”-Film (“King Kong und die weiße Frau”) von 1933. Regisseur Jordan Vogt-Roberts schickt ein Erkundungsteam auf die mysteriöse Heimatinsel des Riesenaffen, dabei kommt es zum bald zum Gemetzel.

Offensichtlich ist Kong jünger und größer den je. Mal, sehen, wo das hinführt.

Samuel L. Jackson Schauspieler

Tom Hiddleston, Brie Larson und Samuel L. Jackson, die Hauptdarsteller des neuen “King Kong”-Abtenteuers, liefen bei der London Premiere über den Roten Teppich. Warum der Riesenaffe immer wieder die Filmwelt reizt, erklären die Schauspieler folgendermaßen:

Tom Hiddleston: “Am Anfang, 1933, war er vielleicht nur ein großes Monster auf der Leinwand. Aber der Mythos hält an, weil er die Kraft der Natur darstellt.”

Brie Larson: “King Kong ist vor allem eine Metapher für die zwei Seiten, die wir in uns spüren. Die eine Seite will erobern und dominieren, die andere ruhig und in Frieden leben. King Kong repräsentiert diese beiden Seiten.”

Samuel L. Jackson: “Offensichtlich ist Kong jünger und größer den je. Um einiges größer und jünger. Mal, sehen, wo das hinführt.”

Für Regisseur Jordan Vogt-Roberts, der vorher vor allem Fernsehserien und kleine Filme drehte, ist es der Streifen mit einem Riesenbudget. “Das ist eine große Herausforderung, denn die Zuschauer bekommen derzeit nicht viel Neues zu sehen. Wir haben hart gearbeitet, um ihnen etwas zu bieten, das sich frisch anfühlt.”

FIlme wie “Apocalypse Now” und “Platoon” waren angeblich seine Vorlage. Der Neue King Kong kommt nun weltweit in die Kinos.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Annecy-Festival: Animationsfilme zwischen Kunst und Kommerz

Wim Wenders muss in einem früheren Leben ein Japaner gewesen sein

Das FIFDH-Festival in Genf: Politik und Menschenrechte im Film