Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

39 Mio Jahre alt und 340 Tonnen schwer - Urzeit-Wal in Peru entdeckt

 Perucetus colossus
Perucetus colossus Copyright  Alberto Gennari/AP
Copyright Alberto Gennari/AP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Peru hat spektakuläre Fossilien enthüllt: das Skelett des vermutlich schwersten Tieres, das jemals gelebt hat. Die versteinerten Knochen mit dem Namen Perucetus colossus, oder "der kolossale Wal aus Peru", sind unglaubliche 39 Millionen Jahre alt.

WERBUNG

Peru hat spektakuläre Fossilien enthüllt: das Skelett des vermutlich schwersten Tieres, das jemals gelebt hat. Die versteinerten Knochen mit dem Namen Perucetus colossus, oder "der kolossale Wal aus Peru", sind unglaubliche 39 Millionen Jahre alt.

Teile der Wirbel dieses Lebewesens sind im Naturkundemuseum der Universität von San Marcos ausgestellt. Jeder Wirbel wiegt über 100 Kilogramm und seine Rippen sind fast einen Meter und vierzig lang. 

Die Knochen wurden zuerst in der Ica-Wüste, etwa 300 Kilometer südlich von Lima, entdeckt. Diese Region war einst unter Wasser und ist für ihre reichen Meeresfossilien bekannt.

Experten gehen davon aus, dass der Wal aufgrund der Knochendichte mehr wog als das schwerste Lebewesen unserer Zeit - der Blauwal.

Wissenschaftler:innen nehmen an, dass der urzeitliche Wal einen sehr kleinen Kopf im Vergleich zu seinem Körper hatte. Weil keine Zähne vorhanden sind, kann man nicht mit Sicherheit sagen, was er gefressen hat. Vermutet wird, dass er Nahrung vom Meeresboden aufgenommen hat, auch deshalb, weil er nicht besonders schnell schwimmen konnte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europäischer Kulturerbe-Preis 2025: Das sind die Gewinner

Abschied von "Spaceman": Kiss-Gründungsmitglied Ace Frehley ist tot

Erstmal abwarten: Eurovision verschiebt Abstimmung über Israels Teilnahme