Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Dystopische Bücher erleben Boom nach Trumps Wiederwahl

Elisabeth Moss in "Der Report der Magd".
Elisabeth Moss in "Der Report der Magd". Copyright  Hulu
Copyright Hulu
Von Jonny Walfisz mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Aussicht auf vier weitere Jahre Trump hat die Leser zu ihren Bücherregalen zurückkehren lassen, um sich erneut mit den düsteren Zukunftsbildern in den Werken von Margaret Atwood und George Orwell vertraut zu machen.

WERBUNG

Dystopische Bücher sind seit der Wiederwahl von Donald Trump als nächstem US-Präsidenten heiß begehrt.

Margaret Atwoods dystopischer Klassiker "Der Report der Magd" ist zusammen mit mehreren anderen Titeln, die ähnlich düstere Prognosen für den Zustand der Welt entwerfen, auf die Bestseller-Listen geschossen.

In den zwei Tagen seit Trumps Wiederwahl sind die Verkaufszahlen von "Der Report der Magd" stark angestiegen. Das Buch kletterte im US-Amazon-Bestseller-Ranking um 400 Plätze auf Rang drei. Schon während Trumps erster Amtszeit erfreute sich Atwoods Roman großer Beliebtheit.

Demonstranten, die in Kostümen aus Margaret Atwoods dystopischem Roman „The Handmaid's Tale“ gekleidet sind, am Dienstag, 5. Dezember 2017.
Demonstranten, die in Kostümen aus Margaret Atwoods dystopischem Roman „The Handmaid's Tale“ gekleidet sind, am Dienstag, 5. Dezember 2017. Brynn Anderson/Copyright 2017 The AP. All rights reserved.

Atwoods Werk erschien 1985 und wurde für den Booker-Preis nominiert. Es blieb seither populär, und eine TV-Adaption mit Elisabeth Moss in der Hauptrolle, die 2017 Premiere feierte, gewann zwei Golden Globes und fünf Primetime Emmys.

"Der Report der Magd" spielt in einem zukünftigen Neuengland und beschreibt eine patriarchale Gesellschaft, die Frauen ihrer Selbstbestimmung beraubt, indem sie ihre Fortpflanzungsrechte unter dem Vorwand christlicher Moralvorstellungen einschränkt.

Die Themen des Romans scheinen bei Kritikern von Trumps Wahlprogramm, das nach der Aufhebung des Urteils "Roe v. Wade" im Jahr 2022 auf eine Einschränkung des Abtreibungsrechts abzielt, auf Anklang zu stoßen.

Auch andere dystopische Romane erleben in den letzten Tagen verstärkte Nachfrage

George Orwells "1984", das eine Vision von Großbritannien unter einer totalitären Diktatur zeigt, die die Öffentlichkeit durch Massenüberwachung und Medienpropaganda kontrolliert, ist in den Charts nach oben gerückt.

"1984" belegt einen hohen Rang unter den Amazon-Top-40, ebenso wie Ray Bradburys dystopischer Roman "Fahrenheit 451" aus dem Jahr 1953. Benannt nach der Temperatur, bei der Bücher verbrennen, folgt Bradburys Roman einem Feuerwehrmann in einem totalitären Staat, der gezwungen ist, Bücher und andere Informationsquellen zu verbrennen, die die Regierung zensieren will.

Doch nicht nur Fiktion erlebt einen Aufschwung

Timothy Snyders Geschichtsbuch "Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen aus dem 20. Jahrhundert" hat ebenfalls wieder den Weg in die Charts gefunden. Snyder veröffentlichte das Buch 2017 während Trumps erster Amtszeit mit großem Erfolg, wobei er seine Bedenken über "Amerikas Hinwendung zum Autoritarismus" darlegte.

Auch auf der anderen Seite des politischen Spektrums erleben Pro-Trump-Bücher eine Wiederbelebung in den Charts.

Die Memoiren der ehemaligen First Lady Melania Trump, "Melania", stehen an der Spitze der Amazon-Liste, und "Hillbilly Elegy" von dem gewählten Vizepräsidenten JD Vance befindet sich in den Top Ten.

JD Vance, der Risikokapitalgeber und Autor von „Hillbilly Elegy“, gibt nach einer Kundgebung am Donnerstag, dem 1. Juli 2021, in Middletown, Ohio, ein Autogramm auf ein Buch.
JD Vance, der Risikokapitalgeber und Autor von „Hillbilly Elegy“, gibt nach einer Kundgebung am Donnerstag, dem 1. Juli 2021, in Middletown, Ohio, ein Autogramm auf ein Buch. Jeffrey Dean/Copyright 2021 The AP. All rights reserved

Donald Trumps Bildband "Save America" rangiert in den Top 30.

"Fiktionale und nicht-fiktionale Bücher, die Faschismus, Feminismus, dystopische Welten und sowohl rechts- als auch linksgerichtete Politik thematisieren, haben mit den Wahlergebnissen einen sprunghaften Anstieg in unseren Verkaufscharts erlebt", sagte Shannon DeVito, Buchdirektorin bei Barnes & Noble.

Sie nannte "Melania", "Über Tyrannei" und Bob Woodwards neuestes Werk "War", das die Reaktionen von Trump und Präsident Joe Biden auf die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten beleuchtet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankfurt öffnet die Bücher - Slowenien ist Gastland - doch auf den Buchdeckeln steht der Krieg

Mögliches Bombenversteck: Bedeutet Olympia das Aus für die Pariser Bücherkisten?

Colbert, Kimmel und dann? Viele Promis haben Angst um Redefreiheit in den USA