Die sterblichen Überreste des tschechisch-französischen Schriftstellers Milan Kundera und seiner Frau sind nach Tschechien überführt worden.
Der Wunsch von Milan Kundera, in seiner Heimatstadt beigesetzt zu werden, ist in Erfüllung gegangen, bestätigte die Morovian-Bibliothek in Tschechien.
Die Bibliothek bestätigte, dass die Asche des tschechisch-französischen Schriftstellers und seiner Frau Věra Kundera nach Brünn, der Stadt, in der Kundera 1929 geboren wurde, überführt worden ist.
"Věra und Milan Kundera, die seit 1975 in Frankreich lebten, sind symbolisch nach Brünn zurückgekehrt", teilte die Morovian-Bibliothek mit.
Kundera, der 2023 im Alter von 94 Jahren starb, wurde in Brünn in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Nachdem er nach seinem zweiten Ausschluss aus der Kommunistischen Partei des Landes nach Frankreich gezogen war, wurde ihm 1979 die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft entzogen.
Er wurde 1981 als französischer Staatsbürger eingebürgert und verbrachte den Rest seines Lebens mit seiner zweiten Frau Věra, die er 1967 geheiratet hatte, in Frankreich.
Im Jahr 2019 erhielt Kundera die tschechische Staatsbürgerschaft. Er kehrte nie mehr in das Land zurück, außer zu Besuchen.
Prosa, verbunden mit politischen, philosophischen und psychologischen Absichten
Von seinem ersten Roman "Der Witz" (1967), der das kommunistische Regime Tschechiens persiflierte, bis zu seinem berühmtesten Werk "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" (1984) fand Kundera Wege, seinen einnehmenden Prosastil mühelos mit politischen, philosophischen und psychologischen Absichten zu verbinden.
Nach seinem Tod bewahrte Věra seine Urne in ihrer Pariser Wohnung bis zu ihrem Tod im September 2024 auf.
"Die beiden Urnen befinden sich jetzt in Brünn und werden in das Grabmal gebracht, sobald es fertig ist", sagte der Direktor der Morovian-Bibliothek, Tomas Kubicek, nachdem er die sterblichen Überreste des Paares vom Verleger Antoine Gallimard und dem tschechischen Botschafter in Frankreich, Michel Fleischmann, erhalten hatte.
Das Brünner Rathaus hat einen Architekturwettbewerb für das Grabmal des Schriftstellers ausgeschrieben, das im Jahr 2025 fertiggestellt werden soll.
"Fleischmann und ich haben versprochen, dass wir nach dem Tod von Frau Kunderova dafür sorgen werden, dass beide Urnen auf dem Brünner Friedhof beigesetzt werden", so Kubicek. "Im Moment befinden sie sich in Brünn, und wenn das Grab fertig ist, werden sie dorthin überführt. Bis dahin bleiben sie sicher in der Mährischen Bibliothek."
Kundera veröffentlichte zwischen 1967 und 2014 zehn Romane, außerdem Sammlungen von Kurzgeschichten, Gedichten, Essays und drei Theaterstücke. Er wurde mit dem Prix Médicis, dem Jerusalem-Preis und dem Franz-Kafka-Preis ausgezeichnet und galt lange Zeit als Anwärter auf den Nobelpreis für Literatur.