Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brüssel will beim nationalen Gaseinkauf mehr mitreden

Brüssel will beim nationalen Gaseinkauf mehr mitreden
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Beim nationalen Gaseinkauf der Mitgliedsstaaten will Brüssel stärker mitreden als bisher. Künftig will die EU-Kommission schon von Anfang an über

WERBUNG

Beim nationalen Gaseinkauf der Mitgliedsstaaten will Brüssel stärker mitreden als bisher. Künftig will die EU-Kommission schon von Anfang an über Verhandlungen mit Drittstaaten informiert werden. Zur Zeit prüft sie zwischenstaatliche Abkommen erst im nachhinein. Die Behörde will damit auch die Macht Russlands auf dem Gasmarkt einschränken. “Wir wollen mehr Anbieter, indem wir den sogenannten südlichen Korridor und Verbindungen mit Aserbaidschan und Turkmenistan stärken”, so Energiekommissar Miguel Arias Canete. “Mit der geplanten Gaspipeline zwischen der iberischen Halbinsel und Frankreich könnten auch die Verbindungen mit Algerien besser genutzt werden.” Etwa 30 Prozent des Erdgases in der EU kommen aus Russland.

Der Anteil der erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz sollen auf jeweils 27 Prozent steigen. Brüssel hat zum einen die Schaffung der Energieunion und zum anderen die Klimaziele im Blick. Klimaschützern sind diese Ziele nicht ehrgeizig genug. “40 Prozent würde bedeuten, dass die Kosten für die Gas- und Ölimporte aus Russland und dem Nahen Osten stark gesenkt werden könnten. Besser isolierte Häuser hieße zudem, dass den Menschen mehr Geld in der Tasche bliebe”, meint Wendel Trio von der Organisation Climate Action Network Europe. Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen bei ihrem Gipfeltreffen im März über die Vorschläge der Kommission beraten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes

Nach Jahrzehnten: Polen gedenkt der Opfer der Wolhynien-Massaker