Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brüssel ist fassungslos über die Haltung Athens

Brüssel ist fassungslos über die Haltung Athens
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Regierung in Athen verprellt ihre Partner aus der Eurogruppe. Um die dringend benötigten Hilfskredite zu bekommen, hätte Griechenland etwa 20

WERBUNG

Die Regierung in Athen verprellt ihre Partner aus der Eurogruppe. Um die dringend benötigten Hilfskredite zu bekommen, hätte Griechenland etwa 20 Reformvorschläge machen müssen. In einem neuen Schreiben an Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem schlägt Athen unter anderem vor, auch Hausfrauen und Touristen beim Aufspüren von Steuerbetrügern einzusetzen. “Wir haben mehr als zwei Wochen Zeit verloren, in denen sehr wenig Fortschritte gemacht worden sind”, so Dijsselbloem vor einem Treffen der Euro-Gruppe in Brüssel. “Wir sollten keine Zeit mehr verschwenden und ernsthaft mit den Verhandlungen beginnen – das ist meine Botschaft.”

In Brüssel reagiert man zunehmend fassungslos auf das Verhalten der Regierung in Athen, denn auch über die Haushaltslage Griechenlands herrscht Unklarheit. “Die Griechen müssen jetzt umsetzten, wozu sie sich verpflichtet haben und sie müssen vor allen Dingen einseitige Veränderungen unterlassen, die sie nicht mit der Troika abstimmen”, meinte der deutsche Finanzminister Schäuble. “Der griechischen Regierung läuft die Zeit davon”, ergänzt unsere Korrespondentin Efi Koutsokosta. “Nicht einmal ein Teil der dringend benötigten Hilfskredite von 7,2 Milliarden Euro können ausbezahlt werden. Das Land hat riesige Liquiditätsprobleme. Ministerpräsident Alexis Tsipras will nur wenige Tage vor dem geplanten EU-Gipfel in der kommenden Woche mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel sprechen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde