Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erste Corona-Sozialbonds im Börsenhandel

Erste Corona-Sozialbonds im Börsenhandel
Copyright  Francisco Seco/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Francisco Seco/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Von Joanna Gill
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Papiere waren mehr als 13 Mal überzeichnet. Sie tragen ein sogenanntes Gütesiegel für Sozialanleihen. Das bedeutet, Anleger können darauf vertrauen, dass das Geld in soziale Zwecke fließt.

WERBUNG

An der Luxemburger Börse ist zum ersten Mal ein sogenannter Sozialbond aus dem EU-SURE-Programm gehandelt worden.

Mit einem Volumen von 17 Milliarden Euro ausgestattet ist SURE ein erster Schritt hin zur Finanzierung von Kurzarbeiterprogrammen und Hilfen für Selbstständige.

Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Sozialbonds sollen vor allem soziale Projekte finanziert werden.

Und SURE hat zum Ziel, Angestellte vor einem Coronavirus-bedingten Job-Verlust zu schützen.

Mit dieser Anleihe werde eine soziale Antwort auf dem Kapitalmarkt gegeben, sagte Luxemburgs Ministerpräsident Xavier Bettel.

Es scheint, als funktioniere diese Strategie.

Die Markttzeilnehmer hätten geradezu mit Begeisterung reagiert, so der Chef der Luxemburger Börse, Robert Scharfe.

Die Kauforder hätten insgesamt die gigantische Summe von 233 Milliarden Euro erreicht.

Diese Summe bringe selbst einen Profi ins Schwitzen.

Das Programm gehört zu einem Paket mit Hilfen von 540 Milliarden Euro, auf das sich die EU-Staaten kurz nach Beginn der Pandemie im Frühjahr geeinigt hatten.

Für Sure nimmt die EU-Kommission mit Hilfe von Garantien der EU-Staaten Kredite am Finanzmarkt auf und reicht sie weiter.

Günstig ist das für EU-Staaten, die - anders als etwa Deutschland - selbst am Finanzmarkt mehr Zinsen bezahlen müssten.

Italien und Spanien sind bereits hoch verschuldet und zugleich mit am schlimmsten von der Pandemie und der Wirtschaftskrise betroffen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes