Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Klimaschutz: EU-Parlament will schwere Strafen nach Ökozid

Klimaschutz: EU-Parlament will schwere Strafen nach Ökozid
Copyright  Denis Doyle/AP
Copyright Denis Doyle/AP
Von Gregoire Lory
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Verbrechen gegen die Umwelt besser aufdecken und die Unternehmen zu mehr Klimaverantwortung bringen: das ist das Ziel einer Initiative, die am Donnerstag im Europäischen Parlament verabschiedet wurde. Die Abgeordneten wollen die Täter von Umweltdelikten mehr als bisher strafrechtlich verfolgen.

WERBUNG

Verbrechen gegen die Umwelt besser aufdecken und die Unternehmen zu mehr Klimaverantwortung bringen: das ist das Ziel einer Initiative, die am Donnerstag im Europäischen Parlament verabschiedet wurde. Die Abgeordneten wollen die Täter von Umweltdelikten mehr als bisher strafrechtlich verfolgen.

Es geht um die viertprofitabelste kriminelle Aktivität der Welt.

Es solle künftig möglich sein, Verantwortliche in Unternehmen vor ein Strafgericht zu bringen, meint der niederländische Christdemokrat Antonius Manders. Vorbild seien die USA, Europa sei bisher zu altmodisch gewesen.

Die Grünen halten es für notwendig, diese Verbrechen politisch und juristisch als Ökozid anzuerkennen. Darunter fallen schwerwiegende Schädigungen des Planeten wie Ölpests oder nukleare Unfälle.

Es gehe darum bei schweren Umweltdelikten wirkliche Strafverfahren einzuleiten, aber nicht darum, alle Konzernmanager hinter Gitter zu bringen, sagt die französische Grüne Marie Toussaint. Man wolle vielmehr deratige Delikte in der Zukunft verhindern. Wenn man sich etwa die Führung von Unternehmen ansehe, so sei klar, dass die Entscheidungsträger unter dem Druck stünden, kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen der Aktionäre zu folgen. Wenn man aber neue strafrechtliche Regeln aufstelle, könnten die Aktionäre etwa von Total, Esso oder Shell nicht länger fossile Energieträger fördern. Deswegen sei die Anerkennung eines Ökozids absolut entscheidend.

Bislang spiegelt die Inititaive nur die Meinung des Parlaments wieder. Nun müssen die Abgeordneten noch Kommission und Rat überzeugen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bundeskabinett beschließt nachgebessertes Klimaschutzgesetz

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht