Die Europäische Union verhehlt ihre Enttäuschung über das auf der COP27 getroffene Klimaabkommen nicht, kritisiert seinen mangelnden Ehrgeiz und warnt vor einer immer weiter entfernten Möglichkeit, die globale Erwärmung unter dem 1,5-Grad-Ziel zu halten.
Die Europäische Union verhehlt ihre Enttäuschung über das auf der COP27 getroffene Klimaabkommen nicht, kritisiert seinen mangelnden Ehrgeiz und warnt vor einer immer weiter entfernten Möglichkeit, die globale Erwärmung unter dem 1,5-Grad-Ziel zu halten.
„Wir haben einige der Symptome behandelt, aber den Patienten nicht von seinem Fieber geheilt“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer kurzen Stellungnahme.
Ihr Stellvertreter, Vizepräsident Frans Timmermans, der die Verhandlungen im Namen der EU führte, war bissiger und ließ keinen Zweifel an seiner Frustration.
Das endgültige Abkommen „bringt nicht genügend zusätzliche Anstrengungen der großen Emittenten, um ihre Emissionssenkungen zu erhöhen und zu beschleunigen. Es bringt kein höheres Maß an Vertrauen, dass wir die im Rahmen des Pariser Abkommens und letztes Jahr in Glasgow eingegangenen Verpflichtungen erfüllen werden“, sagte Timmermans im Abschlussplenum des Gipfels.
„Es geht nicht auf die gähnende Kluft zwischen der Klimawissenschaft und unserer Klimapolitik ein.“
Verlust und Beschädigung
Das wichtigste Ergebnis des Gipfels war eine historische Vereinbarung zur Einrichtung eines brandneuen Fonds für Verluste und Schäden, der finanziellen Entschädigung für die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Länder.
Der Durchbruch krönte über 30 Jahre Forderungen von gefährdeten Nationen, die trotz ihrer begrenzten Rolle bei der Freisetzung von Treibhausgasemissionen überproportional unter extremen Wetterereignissen leiden.
„Bei der Einrichtung eines Fonds geht es nicht darum, Almosen zu spenden. Es ist eindeutig eine Anzahlung auf die längeren Investitionen in unsere gemeinsame Zukunft“, sagte Sherry Rehman, Pakistans Klimaministerin.
Die EU kam zur COP27 in Sharm El-Sheikh in Ägypten mit der Absicht, sich gegen die Einrichtung eines separaten Fonds für Verluste und Schäden zu wehren, da sie befürchtete, dass dies die Türen für endlose Rechtsansprüche öffnen würde.
Aber als sich die hektischen Gespräche ihrem Ende näherten, ohne dass eine Lösung in Sicht war, verlängerte die EU einen überraschenden Ölzweig: Sie würde ihren lang gehegten Widerstand gegen Verluste und Schäden nur dann aufheben, wenn alle anderen Länder ihre Klimapolitik aktualisieren und stärken, einschließlich des Erreichens von Spitzenemissionen bis 2025.
Aber das war nicht der Fall.
Was die EU im Gegenzug bekam, war, in den Worten Ursula von der Leyens, ein „kleiner Schritt nach vorn“ in Richtung Klimagerechtigkeit, der die eigentliche Ursache der Krise nicht anpackt: die weit verbreitete Verbrennung fossiler Brennstoffe.
Die Länder haben im Vergleich zu denen, die letztes Jahr in Glasgow eingegangen wurden, keine neuen größeren Verpflichtungen zur Minderung angeboten, trotz eines ominösen Berichts, der letzten Monat von den Vereinten Nationen veröffentlicht wurde und zu dem Schluss kam, dass es keinen „glaubwürdigen Weg“ zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels gibt.
Die globalen Temperaturen liegen bereits etwa 1,2 °C über dem vorindustriellen Niveau, und die aktuellen Zusagen sollen sie bis auf 2,5 °C bringen, eine Schwelle, die katastrophale Ereignisse unvorstellbaren Ausmaßes auslösen würde.
Das Last-Minute-Angebot der EU zur Finanzierung von Verlusten und Schäden wurde nicht erwidert, wie von Diplomaten erwartet. Der von der EU geforderte Höchststand der Emissionen im Jahr 2025 fiel flach und ließ das 1,5-Grad-Ziel an einem seidenen Faden hängen.
„Wir sind enttäuscht über den mangelnden Ehrgeiz in der wichtigen Frage der Reduzierung von Treibhausgasen“, sagte Agnes Pannier-Runacher, Frankreichs Energieministerin.
Unterdessen wurde ein von der EU und Indien unterstützter Aufruf zum schrittweisen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen – nicht nur aus Kohle, wie in Glasgow vereinbart, sondern auch aus Öl und Gas – von großen Emittenten wie Saudi-Arabien, Russland und andere Staaten blockiert, die ihre ungenutzten Ressourcen ausbeuten möchten.
„Es ist mehr als frustrierend zu sehen, wie überfällige Schritte zur Minderung und zum Ausstieg aus fossilen Energien von einigen großen Emittenten und Ölförderländern verhindert werden. Dadurch verliert die Welt wertvolle Zeit auf dem Weg zu 1,5 Grad“, sagte Annalena Baerbock, Deutschlands Außenministerin.
Zur Überraschung vieler Analysten spricht der endgültige Text von „emissionsarmen“ Technologien zur Senkung der Emissionen, ein vager Begriff, der als Schlupfloch zum Schutz zukünftiger Investitionen in Gasprojekte verwendet werden könnte.
In seiner Rede auf dem Abschlussplenum schlug Timmermans einen kritischen Ton an und sagte, das endgültige Abkommen stelle „unnötige Hindernisse“ in den Weg zu 1,5 °C und ermögliche es den Ländern, „sich vor ihrer Verantwortung zu verstecken“.
Der Vizepräsident der Kommission forderte dann die internationale Gemeinschaft auf, in den folgenden zwölf Monaten „die Gelegenheit zu nutzen“, um sicherzustellen, dass die COP28 in Dubai ein überzeugenderes Ergebnis erzielt.
Der Gipfel im nächsten Jahr wird entscheidend dafür sein, wer in den Schadensfonds einzahlt und wer davon profitiert. Die EU und die USA sind entschlossen, China, den größten Emittenten der Welt, zu einem Teil der Rechnung zu machen.
„Wir wissen, dass die Kosten des Nichthandelns so viel höher sind als die Kosten des Handelns“, sagte Timmermans. „Wir haben bereits viel Zeit verschwendet. Und unsere Menschen und unser Planet haben keine Zeit mehr zu verlieren.“