Schweden hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen - das ist die Agenda

Schweden übernimmt turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft
Schweden übernimmt turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft Copyright European Union, 2022.
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Zum dritten Mal seit seinem Beitritt zur Europäischen Union übernimmt Schweden turnusgemäß den Vorsitz im EU-Rat, einem der Mitgesetzgeber des Blocks. In den nächsten sechs Monaten wird das nordische Land die Aufgabe haben, die politische Agenda zu bestimmen.

WERBUNG

Zum dritten Mal seit seinem Beitritt zur Europäischen Union übernimmt Schweden turnusgemäß den Vorsitz im EU-Rat, einem der Mitgesetzgeber des Blocks.

In den nächsten sechs Monaten wird das nordische Land die Aufgabe haben, die politische Agenda zu bestimmen und die Debatte zwischen den Mitgliedstaaten zu lenken - eine schwierige Aufgabe, die inmitten der sich häufenden Krisen noch schwieriger geworden ist.

Die neue rechtsgerichtete Koalitionsregierung, die sich aus drei Parteien zusammensetzt und von Ministerpräsident Ulf Kristersson angeführt wird, hat versprochen, die Grundrechte des Blocks zu wahren und die politische Einheit, die nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine geschmiedet wurde, zu erhalten.

Die Unterstützung der rechtsextremen Schwedendemokraten für die Minderheitskoalition hat jedoch einen Schatten auf den Beginn der Ratspräsidentschaft geworfen: Experten und Diplomaten fragen sich, inwieweit sich die euroskeptische Partei auf EU-Ebene bemerkbar machen wird.

Stockholm besteht darauf, dass die Schwedendemokraten nicht Teil der Regierung sind und dass sich das Bündnis auf innenpolitische Angelegenheiten und nicht auf die EU-Politik beziehe.

"Die schwedische Ratspräsidentschaft wird aktiv sein und eine konstruktive Führung bieten, um die Stärken der EU zu vertiefen und Kompromisse zu finden", sagte Kristersson letzten Monat bei der Vorstellung des Regierungsprogramms vor dem nationalen Parlament, dem Riksdag.

"Wir werden die gemeinsamen europäischen Interessen wahren und angesichts der Vielfalt der Mitgliedstaaten bescheiden bleiben."

Angesichts der zahlreichen Herausforderungen und Probleme, mit denen die Union konfrontiert ist, hat Schweden vier übergreifende Themen als Hauptprioritäten für seine sechsmonatige Präsidentschaft gewählt.

Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Energie, demokratische Werte

Im Bereich Sicherheit will Stockholm sicherstellen, dass die EU-Länder ihre wirtschaftliche und militärische Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten oder sogar verstärken. Brüssel steht unter Druck, seine Versprechen einzulösen, nachdem die für 2022 versprochene Finanzhilfe für Kiew in Höhe von 9 Milliarden Euro nicht in vollem Umfang geleistet werden konnte.

Für 2023 wird erwartet, dass die EU regelmäßig 18 Milliarden Euro auszahlt, Geld, das zur Deckung des ausufernden ukrainischen Haushaltsdefizits und zur Aufrechterhaltung der grundlegendsten öffentlichen Dienstleistungen unerlässlich ist.

Darüber hinaus wird Schweden die Diskussion über die komplizierte Frage der Konfiszierung anführen: Die EU beabsichtigt, die in russischem Besitz befindlichen Vermögenswerte, die im Rahmen von neun Sanktionsrunden eingefroren wurden, zu verkaufen, um zusätzliche Mittel für den Wiederaufbau der Ukraine zu beschaffen.

Doch die Idee, die möglicherweise auf die internationalen Reserven der russischen Zentralbank in Höhe von 300 Milliarden Euro abzielt, ist äußerst komplex und stößt auf unzählige rechtliche und praktische Hindernisse.

Wettbewerbsfähigkeit: ganz oben auf der schwedischen Agenda

Die Notwendigkeit, Europa als attraktives Ziel für ausländische Investitionen zu erhalten, hat nach der Unterzeichnung des Inflation Reduction Act durch US-Präsident Joe Biden, der der amerikanischen Wirtschaft grüne Subventionen in Höhe von 369 Milliarden Dollar (349 Milliarden Euro) zuführen soll, eine fast existenzielle Dimension angenommen.

Das Gesetz, das Produkte aus amerikanischer Produktion begünstigt, wurde in Europa scharf verurteilt und weckte Befürchtungen über einen transatlantischen Handelskrieg.

Einige führende EU-Politiker wie der französische Präsident Emmanuel Macron und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni drängen auf eine starke Reaktion und fordern eine Überprüfung der  Beihilfevorschriften der EU, die einen fairen Wettbewerb zwischen kleinen und großen Mitgliedstaaten gewährleisten sollen.

Schweden, ein überzeugter Befürworter freier Märkte, hat einen vorsichtigeren Ansatz zu diesem brisanten Thema gewählt.

"Protektionismus ist nicht der richtige Weg. Das war es gestern nicht und wird es auch morgen nicht sein - weder diesseits noch jenseits des Atlantiks", sagte Kristersson im schwedischen Reichstag.

"Wir wissen, dass innovative Unternehmen in einem freien und offenen Markt nicht nur Wachstum und Wohlstand schaffen, sondern auch den grünen und digitalen Wandel anführen", fügte er hinzu. "Aber in Wahrheit hinkt die EU hinterher. Deshalb sind eine klare Wettbewerbspolitik und bessere Regelungen für die europäische Industrie notwendig."

WERBUNG

Schauen Sie sich das Video an, um mehr über die politischen Prioritäten Schwedens zu erfahren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Widerliche" anti-türkische Proteste: Ankara cancelt Besuch des schwedischen Verteidigungsministers

Grüne Stahlproduktion ist Beispiel für innovative Industriepolitik

Strack-Zimmermann zu von der Leyen, Orbán und der extremen Rechten