Umfrage: Europäer bei Konflikt zwischen USA und China neutral

Chinas Präsident Xi Jinping, Mitte, sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron, links, und die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen in Peking
Chinas Präsident Xi Jinping, Mitte, sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron, links, und die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen in Peking Copyright Ludovic Marin/Pool Photo via AP
Von Stefan GrobeLauren Chadwick
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Europäer sehen China eher als strategischen Partner denn als Rivalen, wie eine neue Umfrage des European Council on Foreign Relations zeigt.

WERBUNG

Laut einer neuen Umfrage des European Council on Foreign Relations (ECFR) würde die Mehrheit der Europäer in einem möglichen Konflikt zwischen den USA und China über Taiwan neutral bleiben wollen.

Mehr als 60 Prozent der Befragten in den elf untersuchten EU-Ländern gaben an, dass sie wünschen würden, dass ihr Land neutral bleibt, so die am Mittwoch veröffentlichte ECFR-Umfrage über die europäische Haltung gegenüber den USA, Russland und China.

Die Befragten sahen China auch eher als strategischen Partner denn als Verbündeten, Rivalen oder Gegner, so die Umfrage.

Die Umfrage zeigt, dass die europäische Öffentlichkeit China eher mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron als mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, übereinstimmt, so die Mitautoren des Berichts in einem Policy Brief.

Macron geriet kürzlich unter Beschuss, als er mit den Worten zitiert wurde, Europa habe kein Interesse daran, die Taiwan-Frage zu beschleunigen, und warnte, Europa dürfe in dieser Frage nicht zu einem "Mitläufer" werden und sich "dem amerikanischen Tempo und einer chinesischen Überreaktion anpassen".

Mehrere europäische Staats- und Regierungschefs, darunter Macron und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, reisten kürzlich nach Peking, wobei einige China als Konkurrenten und andere als möglichen Geschäftspartner ansehen.

Die ECFR-Umfrage ergab, dass Deutschland und Schweden die beiden Länder sind, die China am ablehnendsten gegenüberstehen.

"Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sich die Wahrnehmung Chinas durch die Europäer im Vergleich zu den Ergebnissen der Umfrage aus dem Jahr 2021 erstaunlich wenig verändert hat", schreiben die Co-Autoren des Berichts, die ECFR-Senior Policy Fellows Jana Puglierin und Pawel Zerka, und beziehen sich dabei auf ihre frühere Umfrage zu den europäischen Einstellungen.

"Die vorherrschende Meinung in fast allen Ländern, in denen wir eine Umfrage durchgeführt haben, ist, dass China ein 'notwendiger Partner' für Europa und das jeweilige Land ist.

Sollte China jedoch beginnen, Waffen an Russland zu liefern, wären durchschnittlich 41 Prozent der Befragten in elf EU-Ländern bereit, Sanktionen gegen Peking zu verhängen.

In Ungarn, Österreich, Italien und Bulgarien hingegen gaben die Befragten an, dass sie es vorziehen würden, keine Sanktionen zu verhängen.

Eine Mehrheit der Befragten war auch dagegen, dass chinesische Unternehmen Brücken, Häfen, Zeitungen oder Technologieunternehmen in Europa besitzen, wie die Umfrage ergab.

EU-Autonomie

Die Sicht der Europäer auf die USA als Verbündeten hat sich seit 2021 verbessert, aber drei Viertel der Befragten stimmten zu, dass Europa sich nicht "immer auf die USA verlassen" könne und eigene Verteidigungskapazitäten brauche.

"Die wichtigste Erkenntnis aus unserer Umfrage ist, dass die Europäer wollen, dass die EU in der Außenpolitik unabhängiger wird und ihre eigenen Verteidigungskapazitäten aufbaut", sagte Puglierin.

"Dies sind keine neuen Forderungen an die EU oder die Staats- und Regierungschefs ihrer Mitgliedstaaten, aber sie sind durch den Krieg in der Ukraine und die wachsenden Spannungen zwischen den USA und China noch schärfer geworden."

Die Europäer sagten auch, dass eine künftige Trump-Regierung das Sicherheitsbündnis mit den USA schwächen würde.

Russland als "Widersacher

WERBUNG

Der Anteil der Befragten, die Russland als Gegner oder Rivalen der Europäischen Union ansehen, hat sich jedoch seit 2021 verdoppelt, wie die Umfrage ergab.

Rund 64 Prozent der Befragten gaben an, Russland sei ein "Gegner" oder "Rivale", ein Anstieg von 36 Prozent im Jahr 2021.

In Bulgarien hingegen sagten 47 Prozent der Befragten, Russland sei ein "notwendiger Partner", mit dem Europa zusammenarbeiten müsse.

Umfragen haben immer wieder gezeigt, dass die Europäer für eine Unterstützung der Ukraine durch die EU sind. Die jüngste Eurobarometer-Umfrage vom 6. Juni ergab, dass mehr als zwei Drittel der EU-Bürger die Unterstützung für das Land stark oder eher befürworten.

In der ECFR-Umfrage wurden die Befragten auch gefragt, wie es mit den Beziehungen ihrer Länder zu Russland weitergeht.

WERBUNG

Im Durchschnitt sagten 48 Prozent der Europäer, dass ihr Land nach dem Krieg "eine begrenzte Beziehung" zu Russland haben sollte, während 18 Prozent meinten, dass ihr Land "alle Beziehungen beenden" sollte.

In Bulgarien sprach sich eine Mehrheit der Befragten dafür aus, dass das Land nach dem Krieg eine "voll kooperative Beziehung" zu Russland unterhalten sollte.

Puglierin sagte: "Dies könnte ein entscheidender Moment für die EU sein, und es stellt sich die Frage, ob sie die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU ausgleichen und aus ihrer Abhängigkeit von den USA in eine Position gelangen kann, in der sie ihre eigenen politischen Positionen vertreten kann."

Die ECFR-Umfrage wurde online unter mehr als 16.000 Erwachsenen über 18 Jahren in Österreich, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien und Schweden durchgeführt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Tesla-Chef Elon Musk in China: neue Freunde, neue Geschäfte

Zentralasien: Von Putins Hinterhof zu Chinas Einflusszone

Umfrage: Europäer fürchten, dass die Landwirtschaft "den Bach runtergeht"