Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Kommission gibt grünes Licht für einen weiterentwickelten Impfstoff von Biontech

Neues Vakzin ab 18. September erhältlich
Neues Vakzin ab 18. September erhältlich Copyright  Ted S. Warren/Copyright 2021 The AP. All rights reserved.
Copyright Ted S. Warren/Copyright 2021 The AP. All rights reserved.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ab dem 18. September ist der neue Impfstoff erhältlich. Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen weiterentwickelten Impfstoff von Biontech/Pfizer gegen das Coronavirus gegeben.

WERBUNG

Das Vakzin sei ein weiterer Meilenstein im Kampf gegen die Krankheit, teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit. Es geht um ein auf die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepasstes Präparat, das besser vor aktuell kursierenden Varianten schützen soll. 

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hatte den Impfstoff bereits genehmigt, die EU-Kommission musste nun noch formal zustimmen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland empfiehlt Auffrischimpfungen mittlerweile nur noch bestimmten Gruppen, vorzugsweise im Herbst. Dazu gehören etwa Menschen ab 60, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen ab einem Alter von sechs Monaten, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie Angehörige von Risikopatienten. Mindestens zwölf Monate sollen in der Regel seit der letzten Impfung oder Infektion vergangen sein.

Arztpraxen und Apotheken bereiten sich auf eine intensive Impfkampagne im Herbst vor. Ärztepräsident Reinhardt äußerte sich gelassen zu den leicht ansteigenden Corona-Zahlen. Nach seinen Worten haben die meisten Menschen durch Infektionen und Impfungen eine Grundimmunität gegen das Virus. Die Menschen könnten selbst entscheiden, ob sie eine Maske tragen wollen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neue Studie: Long-COVID lässt Gehirn einiger Patient:innen um 10 Jahre altern

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft

Molotowcocktail vor israelischer Botschaft – Belgien meldet Festnahme