Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Pro-Palästina-Proteste an Unis in Europa nehmen zu

Die Polizei nahm etwa 125 Aktivisten fest, als sie am 7. Mai 2024 ein pro-palästinensisches Demonstrationscamp an der Universität von Amsterdam, auflöste.
Die Polizei nahm etwa 125 Aktivisten fest, als sie am 7. Mai 2024 ein pro-palästinensisches Demonstrationscamp an der Universität von Amsterdam, auflöste. Copyright  InterVision/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright InterVision/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Johanna Urbancik
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Studenten in ganz Europa bekunden ihre Solidarität mit Palästina, organisieren Proteste und besetzen Universitäten, um gegen den Krieg in Gaza zu protestieren.

WERBUNG

Nach der Niederschlagung von Protesten an der Universität Amsterdam, richten sich die Demonstrationen jetzt auch gegen die Verwaltung und deren Umgang mit der Protestbewegung. Als die Polizei ein Protestcamp auflöste kam es zu Zusammenstößen und laut Universität entstanden Schäden in Millionenhöhe.

Die Demonstranten verurteilen den Krieg Israels im Gazastreifen und fordern ihre Universität auf, ihre akademischen Beziehungen zu Israel zu beenden.

In Belgien haben etwa fünfzig Studenten ein Gebäude der Brüsseler Freien Universität besetzt. Sie fordern die Behörden ebenfalls auf, jegliche Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten einzustellen.

Die Studenten brachten Schlafsäcke, Wasser und Lebensmittel mit, und sind entschlossen, das Gebäude so lange zu besetzen, bis ihre Forderung vom Rektor der Universität erhört wurde.

Ähnliche Aktionen fanden auch an den französischsprachigen Universitäten in Gent, Lüttich und Brüssel statt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Welche Länder haben den palästinensischen Staat anerkannt? Wann und warum?

Hat Ursula von der Leyen die Abgeordneten mit ihrer Rede zur Lage der EU überzeugt?

Orbán nach Drohnen-Vorfall plötzlich solidarisch mit Polen: Warschau weist ihn zurück