Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU mobilisiert Hilfe für Waldbrände in Madeira

Die EU mobilisert Hilfen für die Waldbrände in Madeira, u. a. Löschflugzeuge wie hier 2008 in Bulgarien.
Die EU mobilisert Hilfen für die Waldbrände in Madeira, u. a. Löschflugzeuge wie hier 2008 in Bulgarien. Copyright  STR/AP2008
Copyright STR/AP2008
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Seit über einer Woche breiten sich Waldbrände auf der portugiesischen Urlaubsinsel Madeira aus. Nachdem die Insel vom portugiesischen Festland Unterstützung bekommen hat, mobilisiert nun auch die EU zusätzliche Hilfen.

WERBUNG

Die Europäische Kommission hat Hilfen für Portugal mobilisiert, um das Land bei der Bekämpfung eines Waldbrandes in der Nähe von Ribeira Brava, Madeira zu unterstützen.

Portugal hatte das EU-Katastrophenschutzverfahren aktiviert. Woraufhin das Zentrum der Kommission für die Koordinierung von Notfallmaßnahmen (ERCC) unverzüglich den Einsatz von zwei Löschflugzeugen von rescEU organisierte. Die Flugzeuge sollen aus Spanien auf Madeira eintreffen.

Die Flugzeuge werden die lokalen Behörden bei der Brandbekämpfung unterstützen und notwendige Unterstützung aus der Luft leisten. Das europäische Copernicus-Notfallsatellitensystem wurde ebenfalls aktiviert, um den örtlichen Behörden Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen.

Feuer schon eine Woche außer Kontrolle

Auf der Urlaubsinsel Madeira war vergangene Woche ein Feuer in der Gegend um Ribeira Brava ausgebrochen, seit dem breitet es sich über mehrere Gebiete auf der portugiesischen Insel aus.

Auch bewohnte Gebiete sind von dem Feuer bedroht, rund 200 Menschen wurden evakuiert. Einige konnten bereits zu ihren Häusern zurückkehren. Die örtlichen Behörden erhalten bereits Hilfe vom portugiesischen Festland. Nach Angaben der EU-Agentur Copernicus sind bisher etwa 4 300 Hektar verbrannt worden.

In Vorbereitung auf die diesjährige Brandsaison hat die EU ihre Kapazitäten im Rahmen von rescEU und des Europäischen Katastrophenschutzpools aufgestockt. Sie verfügt nun über 28 Flugzeuge und vier Hubschrauber in zehn Mitgliedstaaten. Darüber hinaus wurden über 560 Feuerwehrleute aus zwölf Ländern in ganz Europa in Bereitschaft versetzt, um die örtlichen Feuerwehren im Bedarfsfall zu unterstützen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Cascais in Portugal handelt: Bezahlbare Wohnungen für Lehrer

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht