Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Menschenrechte: Behinderte Menschen fordern Unabhängigkeit

Kamil Goungor, einer der Teilnehmer an der Demonstration.
Kamil Goungor, einer der Teilnehmer an der Demonstration. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Aida Sanchez Alonso
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine ihrer Hauptforderungen: Die Schließung von Behinderteneinrichtungen und ein unabhängiges Leben.

WERBUNG

"Unsere Stimme zählt", unter diesem Motto haben sich hunderte von behinderten Menschen aus ganz Europa in Brüssel versammelt. Sie demonstrierten gegen ihre Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Eine ihrer Hauptforderungen: Die Schließung von Behinderteneinrichtungen und ein unabhängiges Leben.

Florian Sanden, behinderter Mensch und ENIL-Mitglied, erklärt, wo das Problem liegt: "Die Gesellschaft sieht behinderte Menschen als passive Hilfeempfänger. Und das prägt die Art und Weise, wie Unterstützungssysteme organisiert sind. Wir müssen uns dringend von Heimen distanzieren, die Passivität fördern. Wir brauchen aktivere Formen der Unterstützung, insbesondere ein eigenes Budget und einen persönlichen Assistenten."

Die Kontrolle über das eigene Leben zu haben, bedeutet auch, dass man in der Lage ist, seine Wohnung zu verlassen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das kann zum Beispiel durch persönliche Assistenten gefördert werden.

Die Demonstranten fordern einen Plan von den EU-Institutionen

Kamil Goungor, behinderter Mensch und ENIL-Mitglied, will einfach nur behandelt werden, wie jeder andere auch.

"Wir fordern nichts Besonderes. Wir wollen die gleichen Rechte wie alle anderen. Wir wollen in der Gemeinschaft leben und die Unterstützung, die wir brauchen. Wir wollen die Wahl haben und über unser Leben bestimmen können wie jeder andere auch."

Die Demonstranten zogen an der Europäischen Kommission vorbei. Die Kundgebung endete unmittelbar vor dem Europäischen Parlament. Die Demonstranten fordern einen Plan von den EU-Institutionen.

Nadia Hadad, behinderte Person und Mitvorsitzende von ENIL fordert längerfristige Lösungen.

"Es geht nicht nur darum, Menschen aus einer Einrichtung zu holen und sie in die Gesellschaft zu entlassen. Darum geht es nicht. Die Menschen werden am Ende darum bitten, wieder in eine Einrichtung zu gehen. Und das sollten wir auf jeden Fall vermeiden. Wir brauchen also einen strategischen Plan, der die Finanzierung, das Personal und die technischen Ressourcen für die Emanzipation berücksichtigt."

Jeder soll in die gleiche Schule gehen können

"Wir versuchen schon seit langem, sie davon zu überzeugen, die Finanzierung von Einrichtungen mit europäischen Geldern einzustellen und in Formen der Unterstützung zu investieren, die die Menschen stärken", erklärt Sanden. Das würde bedeuten, die Verpflichtungen aus der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen müssten erfüllt werden.

ENIL fordert auch ein Ende der getrennten Ausbildung oder spezieller Arbeitszentren für Menschen mit Behinderungen. "Jeder kann in die gleiche Schule gehen wie die Kinder in der Nachbarschaft" und "sie sollten auf den gleichen Arbeitsmarkt gehen wie der Rest der Arbeitnehmer". Hierfür müssen mehr Mittel bereitgestellt werden.

Der Protest war Teil des Freedom Drive, der alle zwei Jahre stattfindet, um für die Rechte von Menschen mit Behinderung einzutreten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zwangssterilisation von Behinderten: in weiten Teilen Europas legal

Live verfolgen: Ursula von der Leyen hält Rede zur Lage der Europäischen Union

Der Europäische Green Deal und die Autoindustrie – ein Kampf auf Leben und Tod?