Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Europäischer Gerichtshof erklärt Fischerei- und Agrarabkommen zwischen der EU und Marokko für nichtig

Ein spanischer Fischer flickt ein Netz.
Ein spanischer Fischer flickt ein Netz. Copyright  Alvaro Barrientos/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.
Copyright Alvaro Barrientos/Copyright 2019 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der Gerichtshof der Europäischen Union vertritt die Auffassung, dass die Abkommen die Rechte des saharauischen Volkes verletzten, da sie dessen Selbstbestimmungsrecht nicht berücksichtigten.

WERBUNG

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am Freitag zugunsten des Volkes der Westsahara entschieden und bestätigt, dass die 2019 zwischen der Europäischen Union und Marokko unterzeichneten Fischerei- und Agrarabkommen "die Zustimmung des Volkes der Westsahara hätten einholen müssen" und dass eine solche Zustimmung "in den vorliegenden Fällen nicht vorliegt".

Der Gerichtshof räumt jedoch eine Frist von zwölf Monaten ein, bevor er das Urteil vollstreckt , um "schwerwiegende negative Folgen für das außenpolitische Handeln der Union" zu vermeiden.

Mit diesem Urteil wird die Polisario-Front, die Vertreterin der saharauischen Unabhängigkeitsbewegung, als juristische Person anerkannt , die berechtigt ist, diese Handelsabkommen über Fischerei und Landwirtschaft anzufechten , da diese Handelsaktivitäten auf dem Gebiet der Westsahara stattfinden.

Dieses endgültige Urteil des Europäischen Gerichtshofs erging , nachdem die Kommission und der Rat 2021 gegen das Urteil des Gerichts Berufung eingelegt hatten, das bereits zugunsten der Polisario-Front entschieden hatte, die den Fall vor Gericht gebracht hatte.

Das Urteil betrifft vor allem Marokko und Spanien, da Marokko mit der Annullierung des Fischereiabkommens die 52 Millionen Euro pro Jahr verlieren könnte, die es über vier Jahre hinweg dafür erhalten sollte, dass es 128 europäischen Schiffen, die meisten von ihnen aus Spanien, den Fischfang in den Gewässern vor der Westküste Afrikas erlaubt. In Spanien betrifft das Urteil vor allem die Flotten von Andalusien, den Kanarischen Inseln und Galicien.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

'Todesurteil': Spanischer Fischerei-Sektor warnt vor EU-Plan zum Schutz der Fischbestände

Neue Fangmengen: Mehr Hering aus der Ostsee

Westsahara-Konflikt: EU-Gericht ordnet neue Gespräche zwischen Brüssel und Madrid an