Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Macron für Ende der Waffenlieferungen an Israel

Der französische Pr��sident Emmanuel Macron auf der ersten Arbeitssitzung des 19. Frankophonie-Gipfels im Grand Palais in Paris. 5. Oktober 2024
Der französische Präsident Emmanuel Macron auf der ersten Arbeitssitzung des 19. Frankophonie-Gipfels im Grand Palais in Paris. 5. Oktober 2024 Copyright  Ludovic Marin/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Ludovic Marin/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der französische Staatspräsident Macron hat sich für Ende der Waffenlieferungen an Israel ausgesprochen. Priorität sei, zu einer politischen Lösung für den Gaza-Konflikt zurückzukehren.

WERBUNG

An einem Tag, an dem es in vielen europäischen Städten Demonstrationen für ein Ende des Gaza-Krieges stattfanden, hat der französische Präsident Emmanuel Macron angesichts wachsender Kritik an der Vergeltungsaktion dringend dazu aufgerufen, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen.

„Ich denke, heute ist es unsere Priorität, zu einer politischen Lösung zurückzukehren und die Waffenlieferungen für den Kampf in Gaza einzustellen“, sagte Macron in einem Interview mit dem Radiosender France Inter.

Macron bestätigte auch, dass Frankreich keine Waffen mehr an Israel liefert.

Diese Äußerungen bringen Frankreich in Konflikt mit den USA, die Israel im Rahmen eines 10-Jahres-Abkommens jedes Jahr 3,4 Milliarden Euro Militärhilfe gewähren.

Macrons Erklärung markiert einen bedeutenden Wandel in der internationalen Position zum israelisch-palästinensischen Konflikt.

Pro-palästinensische Demonstration in Rom. 5. Oktober 2024
Pro-palästinensische Demonstration in Rom. 5. Oktober 2024 Michela Morsa/ Euronews

Kernpunkte von Macrons Aussage

Macron betonte, dass „die Rückkehr zu einer politischen Lösung Priorität hat.“ Der französische Präsident drängte darauf, die Lieferung von Waffen für den Gaza-Konflikt einzustellen. Er betonte die Notwendigkeit, nach diplomatischen Alternativen zu suchen. Darüber hinaus erklärte Macron kategorisch, dass Frankreich keine Waffen an Israel liefere. Er distanzierte sein Land damit von jeder direkten Beteiligung an dem bewaffneten Konflikt.

Nach Angaben des französischen Verteidigungsministers Sébastien Lecornu machen die französischen Exporte nach Israel nur einen winzigen Bruchteil der gesamten Rüstungsexporte Frankreichs aus. Konkret beliefen sich diese Exporte im Jahr 2022 auf etwa 15 Millionen Euro an Waffenlieferungen, das entspricht 0,2 % der gesamten französischen Rüstungsexporte. Darüber hinaus wurden Güter im Wert von 34 Millionen Euro exportiert, die als „Dual-Use“ gelten.

Auswirkungen auf den Export

Obwohl diese Zahlen auf den ersten Blick niedrig erscheinen mögen, ist es wichtig, ihre tieferen Auswirkungen zu verstehen. Die Transfers umfassen eine breite Palette von Komponenten, von denen einige für die Herstellung komplexerer militärischer Ausrüstung von entscheidender Bedeutung sind. Dies bedeutet, dass das Gesamtvolumen der Exporte zwar relativ gering ist, ihre Auswirkungen auf die militärischen Fähigkeiten Israels jedoch erheblich sein könnten.

Macrons Haltung spiegelt die wachsende internationale Besorgnis über den Konflikt in Gaza wider und könnte eine deutliche Änderung der Waffenexportpolitik westlicher Länder gegenüber Israel signalisieren.

Demonstrationen für ein Ende des Gaza-Krieges fanden unter anderem in Paris, Rom, Brüssel, London und Athen statt. In Berlin ist am Sonntag eine pro-palästinensische Demonstration geplant.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Waffenstillstand von Compiègne: Starmer und Macron feiern britisch-französische Beziehungen in Paris

Liefern europäische Länder noch Waffen an Israel?

Jahrestag des Gaza-Krieges: Pro-Palästina-Kundgebungen in ganz Europa