Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU debattiert neue Migrationszentren

Staats-und Regierungschefs der EU Mitgliedsstaaten treffen sich in Brüssel
Staats-und Regierungschefs der EU Mitgliedsstaaten treffen sich in Brüssel Copyright  Omar Havana/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Omar Havana/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

EU Staats-und Regierungschefs diskutieren Pläne für neue Migrationszentren beim Gipfel des Europäischen Rats in Brüssel.

WERBUNG

Die europäischen Staats- und Regierungschefs tagen in Brüssel über den Vorschlag der Europäischen Kommission, Abschiebezentren außerhalb der EU einzurichten. Die Kommission hat sich in jüngerer Vergangenheit Migrationspläne der EU-Parlamentsfraktionen des rechten Rands zu eigen gemacht.

Der Sinneswandel hat mehrere EU-Mitgliedsstaaten positiv überrascht. Darunter Griechenland, das von Nichtregierungsorganisationen beschuldigt wurde, lebensgefährliche illegale Pushbacks durchzuführen.

"Der Pakt geht nicht auf die Rückführung ein. Wir können nicht akzeptieren, dass wir nicht in der Lage sind, gegen diejenigen vorzugehen, die keinen Anspruch auf einen Schutzstatus in der EU haben", so der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis.

"Ich bin gespannt auf die innovativen Lösungen der Kommission. Ich freue mich, dass wir erkannt haben, dass wir über den Tellerrand schauen müssen."

Ein Beispiel für die neuen EU-Pläne ist das Rückführungszentrum, das Italien kürzlich in Albanien eröffnet hat. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni initiierte ein Treffen mit gleichgesinnten Politikern. Auch die Präsidentin der Europäischen Kommission nahm teil.

Allerdings gibt es auch Staatschefs, die sich gegen die neuen Pläne stellen, so zum Beispiel der spanische Staatschef Pedro Sánchez und der Belgier Alexander De Croo.

Die Geschichte hat gezeigt, dass all diese Lösungen, die wir Migrationszentren nennen, nicht sehr effektiv und sehr teuer sind. Was funktioniert, sind Abkommen mit Drittländern.
Alexander de Croo
Premierminister von Belgien

Es wird nicht erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs auf diesem Gipfel eine Einigung zum Thema Migration erzielen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU rät Fluggesellschaften Luftraum um Israel und den Libanon zu meiden

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?