Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Können Sie Ihre Miete bezahlen? 15 % der jungen EU-Bürger können das nicht

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In den letzten zwölf Monaten hatten junge Menschen in allen Teilen der EU mit steigenden Kosten zu kämpfen, insbesondere in Frankreich, den Niederlanden und Griechenland.

WERBUNG

Tausende von EU-Bürgern sind in den letzten zwölf Monaten nicht in der Lage gewesen, ihre Mietkosten zu decken. Das sind durchschnittlich 6,3 % der Bürger aus allen EU-Ländern*.

Dabei berücksichtigt diese Zahl noch nicht einmal die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen.

Griechenland hat mit 17,7 % den höchsten Anteil an Menschen, die in Schwierigkeiten sind, gefolgt von Frankreich (16,7 %), Slowenien (10,5 %) und den Niederlanden (10,4 %).

Die Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen ist am stärksten betroffen: Fast 15 % aller jungen Menschen in der EU konnten in den letzten zwölf Monaten ihre Miete nicht bezahlen, was einem Durchschnitt von 9,5 % entspricht. Wenn man nur die nicht armutsgefährdeten Personen betrachtet, sind es 23,8 % in Frankreich, 23,4 % in Griechenland und 16,1 % in den Niederlanden.

Der Eurostat-Datensatz zeigt auch, dass 4,9 % der Menschen in der EU im Laufe ihres Lebens mit Wohnungsproblemen konfrontiert waren. Das bedeutet, dass sie zu irgendeinem Zeitpunkt ihres Lebens keine eigene Wohnung hatten und gezwungen waren, in einer vorübergehenden Unterkunft zu leben.

*Länder mit unzuverlässigen Daten wurden ausgeschlossen.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Welches sind die dringendsten Probleme in den Städten der EU, deren Lösung sich die Bürger wünschen?

Welche Europäer leben am häufigsten bei ihren Eltern?

Schlecht bezahlt, weiblich: Wie steht es um Europas Pflegekräfte?