Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welches sind die Länder mit der größten Ungleichheit in Europa?

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehr als ein Fünftel der EU-Bevölkerung ist derzeit von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, so ein neuer vernichtender Eurostat-Bericht über die europäischen Lebensbedingungen. Der Bericht zeigt auch die enormen Einkommensunterschiede in den baltischen Staaten und in Südeuropa auf.

WERBUNG

Nach den neuesten Eurostat-Zahlen zu den europäischen Lebensbedingungen sind 94,6 Millionen Menschen in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das sind 21,4 % der Bevölkerung.

Die Zahlen zeigen kaum eine Verbesserung gegenüber 2022, als die Quote bei 21,6 % lag.

Der Datensatz identifiziert 19 Regionen in der gesamten EU, in denen die Quote der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen 35 % übersteigt, viele davon in Bulgarien, Südwestgriechenland, Südspanien und Süditalien. Doch auch Belgien, in der Umgebung von Brüssel und der südlichste Kanton der Schweiz, das Tessin, sind betroffen.

Vor allem im Tessin ist der Anteil seit 2020 um über 10 % gestiegen.

Das Gebiet mit dem höchsten Anteil ist das französische Departement Guyana (60,3 %), gefolgt von der süditalienischen Region Kalabrien (48,6 %), dem Südosten Rumäniens (45,3 %) und einer weiteren italienischen Region, Kampanien (44,4 %).

In etwa der Hälfte der EU-Länder sind Kinder die Kategorie mit dem höchsten Anteil an Personen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.

Eurostat untersuchte auch die Ungleichheitskoeffizienten in Bezug auf das verfügbare Einkommen pro Einwohner.

Bulgarien führt die EU-Liste mit dem höchsten Ungleichheitskoeffizienten (37,2) an, gefolgt von Litauen (35,7), Lettland (34,0), Portugal (33,7), Malta (33,0), Estland (31,8) und Griechenland (31,8).

Betrachtet man jedoch auch Länder außerhalb der EU, so ist das Land mit der höchsten Einkommensungleichheit die Türkei (44,2).

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ist die Kinderarmutsquote im Vereinigten Königreich 10 Mal so hoch wie in den nordischen Ländern?

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen