Euronews-Korrespondenten berichten über die Stimmung in Europa, wo Umfragen zeigen, dass viele Wähler Kamala Harris gegenüber Donald Trump den Vorzug geben.
Im Vorfeld der US-Wahlen am 5. November berichten Euronews-Korrespondenten in den wichtigsten europäischen Hauptstädten, was sie über die öffentliche Meinung erfahren.
George Dimitropoulos, Euronews Athen: Eine kürzlich in Griechenland durchgeführte Umfrage ergab, dass 46 % der griechischen Bürger glauben, dass die erste weibliche Vizepräsidentin der USA auch die erste weibliche Präsidentin werden wird, während nur 32 % der Bürger glauben, dass Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehren wird.
Was die nationalen Interessen Griechenlands angeht, so glauben 30 % der Griechen, dass Kamala Harris ihren Prioritäten näher kommt - und nur 10 % glauben, dass Donald Trump besser für ihr Land sein wird.
Liv Stroud, Euronews Berlin: Für Deutschland hängt sehr viel von diesen Wahlen ab. Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Deutschen Harris als nächste US-Präsidentin bevorzugen würden, während nur 12% einen Sieg von Trump vorziehen würden - und im Inland sagen diese 12% auch, dass sie die AfD wählen würden.
Unabhängig vom Ausgang der Wahl ist es wahrscheinlich, dass sich die USA zunehmend auf ihre eigenen Probleme konzentrieren werden, was ernste Folgen für die NATO haben könnte.
Adam Magyar, Euronews Budapest: Die ungarische Regierung hat die US-Präsidentschaftswahlen zu einem innenpolitischen Thema gemacht. Sogar die Ankündigung des Haushalts für das nächste Jahr wurde mit der Begründung verschoben, dass es im Falle eines Sieges von Trump Frieden in der Ukraine geben wird, und Frieden erfordert einen anderen Haushalt als Krieg.
Viktor Orbán war einer der ersten ausländischen Regierungschefs, die sich 2016 hinter Trump stellten, und hat seitdem zu ihm gehalten. Umfragen zeigen, dass seine Wähler mit an Bord sind: 75 % von ihnen wünschen sich einen Sieg von Trump und nur 1 % unterstützt Harris.
Von den Oppositionsparteien scheinen jedoch nur die Wähler der rechtsextremen Partei Unser Land Trump zu unterstützen.
Joana Mourão Carvalho, Euronews Lissabon: Wenn die Portugiesen wählen könnten, würde Kamala Harris zur Präsidentin gewählt werden - und es wäre kein knappes Rennen.
Eine Studie von Intercampus zeigt, dass 70% für die demokratische Kandidatin stimmen würden. Der Umfrage zufolge glauben die meisten Portugiesen, dass Harris der wahrscheinliche Sieger ist; nur 28 % sind davon überzeugt, dass Donald Trump gewinnen wird.
Was die Auswirkungen des Wahlergebnisses betrifft, so glauben etwa 65 %, dass die Wahl die Wirtschaft, den sozialen Fortschritt und die Bewältigung bewaffneter Konflikte in Portugal beeinflussen wird.
Chrstina Thykjaer, Euronews Madrid: Ein aktueller Bericht des Franklin-Instituts der Universität von Alcalá zeigt, dass 75 % der Spanier glauben, dass ein Sieg von Harris für Spanien besser wäre als die Rückkehr von Trump.
Sechs von 10 Spaniern glauben, dass die demokratische Kandidatin eher gewinnen wird. Während die sozialistische Regierung offen ihre Unterstützung für Kamala Harris angekündigt hat, hat die oppositionelle Volkspartei beschlossen, vor der Wahl keine offizielle Position zu beziehen.
Sophia Khatsenkova, Euronews Paris: Die US-Wahlen ziehen in Frankreich ein großes öffentliches Interesse auf sich. Laut einer Umfrage von YouGov gibt 1 von 2 Franzosen an, den Präsidentschaftswahlkampf seit mehreren Wochen zu verfolgen.
Mehr als die Hälfte von ihnen sind Männer und leben in Paris. 55 % der Befragten wünschen sich einen Sieg von Kamala Harris, während nur 1 von 5 Franzosen für Trump stimmen würde.
Schließlich ist jeder Dritte der Meinung, dass Kamala Harris die beste Kandidatin ist, um Lösungen für die globalen Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten zu finden. Nur 22 % halten Trump für den besten Kandidaten in der Außenpolitik.
Giorgia Orlandi, Euronews Rom: Die Italiener beobachten diese Wahlen sehr genau und spüren, dass viel auf dem Spiel steht. Diese Wahlen werden nicht nur die Zukunft der USA prägen; von den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten bis hin zur Stärke Chinas werden sie sich auch auf die globale Ordnung auswirken, und sicherlich auch auf Europa.
Laut einer kürzlich von YouTrend in Italien veröffentlichten Umfrage würde die Mehrheit der Italiener Kamala Harris zur neuen Präsidentin wählen. 78 % unterstützen sie und nur 22 % Donald Trump.
Diese Ergebnisse spiegeln wider, was uns die meisten Menschen auf den Straßen der italienischen Hauptstadt gesagt haben.