Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fake News zu Krawallen in Amsterdam: Altes Video aus Russland zeigt Schlägerei

Eine irreführende Meldung über eine Schlägerei nach Zusammenstößen in Amsterdam
Eine irreführende Meldung über eine Schlägerei nach Zusammenstößen in Amsterdam Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In den sozialen Medien wird ein irreführendes Video verbreitet: Es soll angeblich eine Schlägerei in Amsterdam während der Unruhen zwischen israelischen Fans und pro-palästinensischen Demonstrierenden zeigen.

WERBUNG

In den sozialen Medien kursiert ein irreführendes Video, das zwei Männer zeigt, die sich auf der Straße streiten: Es soll angeblich in Amsterdam während der Unruhen vor und nach einem Fußballspiel zeigen.

Das Video, das mit einem Wasserzeichen des Telegram-Kanals "Mash" versehen ist, wurde auf Social-Media-Plattformen, einschließlich YouTube und X, unter Verwendung von Hashtags wie Europa und Ajax weiterverbreitet. Einige Nutzer, die das Video weiterverbreiteten, schrieben Untertitel wie "Zionisten, wenn sie Männern gegenüberstehen" oder nannten den Mann in der roten Hose "Zionist".

Das 28-sekündige Video soll angeblich eine Schlägerei zwischen israelischen Fußballfans und pro-palästinensischen Demonstrierenden zu zeigen - das stimmt allerdings nicht.

This misleading video has been shared on social media platforms including X and YouTube.
This misleading video has been shared on social media platforms including X and YouTube. Euronews

Tatsächlich handelt es sich bei dem Video um Aufnahmen eines Vorfalls, der sich im November 2021 in Russland vor dem Nachtclub Lookin Rooms ereignete.

Bei näherer Betrachtung können wir mit Hilfe der Rückwerts-Bildersuche feststellen, dass das Video in der Twerskaja-Straße in Moskau gefilmt wurde.

Elemente wie die Architektur des Gebäudes, die Apotheke und die Bekleidungsmarke United Colors of Benetton hinter der Bushaltestelle machen den Ort identifizierbar.

Lokale Medien berichteten, dass die Schlägerei zwischen 15 und 20 Minuten dauerte, nachdem die beiden Männer am Eingang des Clubs eine erste Meinungsverschiedenheit hatten.

Das Originalvideo wurde von Zeugen gefilmt. Bei der Schlägerei wurden zwei Menschen getötet und einige verletzt.

Was geschah in Amsterdam?

Tausende Anhänger des Fußballclubs Maccabi Tel Aviv trafen vor dem Spiel gegen Ajax Amsterdam am Mittwoch in der niederländischen Hauptstadt ein.

Die Spannungen erreichten jedoch am Freitag ihren Höhepunkt. Die örtliche Polizei berichtete, dass Maccabi-Anhänger eine palästinensische Flagge auf dem Dam-Platz in Brand setzten und andere Flaggen von den Wänden von Wohnhäusern rissen.

Die Polizei berichtete auch, dass israelische Fans ein Taxi verwüstet hätten, was zu Zusammenstößen zwischen rund 400 israelischen Maccabi-Fans und Taxifahrern aus der ganzen niederländischen Hauptstadt führte.

Da auf sozialen Medienplattformen Fehlinformationen über die Zusammenstöße der vergangenen Woche auftauchten, bezeichneten führende europäische Politiker die Angriffe auf israelische Fans als antisemitisch.

Dieser Vorfall droht die bereits schwelende Polarisierung zwischen den beiden Gemeinschaften noch zu verschärfen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Antisemitismus-Schock in Amsterdam: Festnahmen nach verbotenen Demonstrationen

Israel entsendet nach gewalttätigen Übergriffen auf Fußballfans Rettungsflugzeuge nach Amsterdam

Tod von 7 AfD-Kandidaten vor NRW-Wahl löst Verschwörungstheorien aus