Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Die größten EU-Länder unterstützen gemeinsame Verteidigungsanleihen, um Russland zu stoppen

Außenminister posieren für Foto
Außenminister posieren für Foto Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Diese Entwicklung folgte auf die Unterzeichnung einer überarbeiteten Nukleardoktrin durch Putin, die besagt, dass ein konventioneller Angriff auf Russland durch eine Nation, die von einer Atommacht unterstützt wird, als gemeinsamer Angriff auf das Land betrachtet wird.

WERBUNG

Sechs europäische Länder haben einem Vorschlag für gemeinsame Verteidigungsanleihen zugestimmt, mit denen die Verteidigungsindustrie der EU gestärkt werden soll.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinen deutschen, italienischen und französischen Amtskollegen bezeichnete der polnische Außenminister Radek Sikorski diese Entwicklung als „eine große Sache“. Einem vorangegangenen Treffen, an dem auch die Spitzendiplomaten Spaniens und des Vereinigten Königreichs per Videolink teilnahmen, folgte eine gemeinsame Erklärung aller anwesenden Nationen.

Sikorski fügte hinzu, dass diese Entwicklung Europa helfen werde, „Russlands imperialen Ambitionen entschieden entgegenzutreten“.

Sikorski, der Gastgeber des Treffens in Warschau war, sagte am Dienstag: „Wir haben uns darauf geeinigt, dass Europa mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen muss, und dazu gehört auch eine ausgewogenere Lastenteilung unter den NATO-Mitgliedern.“

„Putins Russland wird eine der größten Sicherheitsbedrohungen bleiben, nicht nur für Europa, sondern auch für die globale Ordnung. Sein Ziel bleibt die dauerhafte Zerstörung der europäischen Sicherheitsarchitektur“, warnte er.

Die Außenminister erörterten die Verstärkung der militärischen Unterstützung Europas für die Ukraine sowie die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten unter dem neuen Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte wiederholt erklärt, er erwarte, dass Europa angesichts des Krieges Russlands mit der Ukraine größere Anstrengungen für seine Verteidigung unternimmt.

Unterdessen unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin eine überarbeitete Nukleardoktrin, die besagt, dass ein konventioneller Angriff auf Russland durch eine Nation, die von einem Atommachtstaat unterstützt wird, als gemeinsamer Angriff auf das Land betrachtet wird.

Putins Entscheidung folgte auf die Entscheidung von US-Präsident Joe Biden, der Ukraine zu gestatten, Ziele in Russland mit von den USA gelieferten Langstreckenraketen anzugreifen.

Das russische Verteidigungsministerium behauptet, Kiew habe bereits zum ersten Mal von den USA gelieferte ATACMS-Raketen auf russisches Territorium abgefeuert.

Das Ministerium erklärte in einer Erklärung auf Telegram, die Ukraine habe „eine Anlage in der Region Brjansk mit sechs ballistischen Raketen getroffen“.

Der Kreml hatte gewarnt, dass ein solcher Schritt von US-Präsident Joe Biden eine „radikale Veränderung des Wesens und der Natur des Konflikts“ bewirken würde.

Der Krieg, der mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 begann, hat am Dienstag seinen 1.000sten Tag erreicht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Shutdown-Countdown: was passiert, wenn die US-Regierung stillsteht?

Finnlands Außenministerin Elina Valtonen: Alaska-Gipfel war ein "Sieg" für Putin

Zunehmende Drohnenangriffe: Stresstest für Europas Verteidigung und Einigkeit