Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Dauerhafte Zuwanderung: Höchste Wachstumsrate in Großbritannien

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Großbritannien verzeichnet die höchste Wachstumsrate bei der dauerhaften Migration unter den OECD-Ländern.

WERBUNG

Die dauerhafte Zuwanderung in die OECD-Länder ist so hoch wie nie zuvor: elf Länder verzeichnen Rekordzahlen bei den Zuzügen.

Die Gesamtzahl der Menschen, die im Jahr 2023 in ein OECD-Mitgliedsland gezogen sind, liegt bei über 6,5 Millionen. Diese Zahl - ohne die Ukrainer mit vorübergehendem Schutzstatus - ist mit einem Anstieg um 10 % gegenüber 2022 die höchste in der Geschichte.

Permanent migrants to OECD countries
Permanent migrants to OECD countries OECD

Die USA waren 2023 mit 1,2 Millionen legalen neuen dauerhaften Einwanderern das wichtigste Zielland.

Großbritannien belegte mit 750.000 Neuankömmlingen den zweiten Platz - ein bemerkenswerter Anstieg von 52 % gegenüber 2022 und die höchste Wachstumsrate unter allen OECD-Mitgliedsländern.

Mehr als die Hälfte der Migranten, die aus beruflichen Gründen dauerhaft nach Großbritannien zogen, taten dies mit einem Visum für Gesundheits- und Pflegekräfte.

Deutschland liegt bei der Gesamtzahl der Neuzuwanderer an dritter Stelle, gefolgt von Kanada, Polen, Spanien und Frankreich.

Neben dem Großbritannien verzeichneten dem Bericht zufolge auch Polen, Ungarn, Australien, Kanada, Frankreich, Finnland, Japan, Südkorea, Luxemburg und die Schweiz Rekordzuwanderungszahlen.

Südkorea meldete nach Großbritannien die höchste Wachstumsrate (+50,9 %), gefolgt von Australien (39,7 %).

Die stärksten Rückgänge verzeichneten dagegen die Türkei (-46,3%), Estland (-36%), Litauen (-32%), Neuseeland (-23%) und Israel (-38%).

Welches sind die Nationalitäten, die am meisten in das OECD-Gebiet ziehen?

Neben den Ukrainern waren Inder die größte Nationalität, die in die OECD-Länder zog (560 000), gefolgt von Chinesen (über 300 000) sowie Russen und Rumänen (jeweils rund 270 000).

Die meisten Menschen zogen aus familiären Gründen (31 %) und wegen der Arbeit (20 %) um.

In der EU ist der größte Anteil im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe (17,6 %) sowie im Groß- und Einzelhandel und im Hotel- und Gaststättengewerbe (13,5 %) beschäftigt.

Einwanderer sind eher selbständig tätig

Einwanderer machen im Durchschnitt 17 % der Selbständigen im OECD-Gebiet aus, während sie in zwei Dritteln der OECD-Länder häufiger selbständig sind als die einheimische Bevölkerung.

Dies gilt insbesondere für Kolumbien, wo der Unterschied zwischen den im Ausland geborenen und den einheimischen Unternehmern 7,4 % beträgt.

Die Slowakei (5,6 %), Ungarn (5,4 %) und die Tschechische Republik (4,8 %) wiesen die höchsten Quotenunterschiede in der EU auf.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Rekordzahl von EU-Aufenthaltstiteln: Wer erhält die meisten – und warum?

USA nicht mehr das "gelobte Land"? Europäische Einwandererzahlen sinken seit Jahrzehnten

Wo in der EU haben die meisten jungen Erwachsenen einen Hochschulabschluss?