Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutschland: Spitzenreiter für Direktinvestitionen aus dem Ausland

Deutschland übertrifft die USA als attraktivstes Land für ausländische Direktinvestitionen
Deutschland übertrifft die USA als attraktivstes Land für ausländische Direktinvestitionen Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & video by Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Jüngste Eurostat-Zahlen zeigen, dass Deutschland die USA mit ausländischen Direktinvestitionen in Höhe von 410 Milliarden Euro im Jahr 2023 von der Spitze der Investitionsstandorte verdrängt hat.

WERBUNG

Langsames Wirtschaftswachstum, hohe Inflation, zunehmende globale geopolitische Spannungen und steigende Energiepreise hatten es den europäischen Ländern in den letzten Jahren schwer gemacht, ausländische Direktinvestitionen (ADI) anzuziehen.

Im Jahr 2023 aber erhielten 11 EU-Länder 3.263 Milliarden Euro an ausländischen Direktinvestitionen - ein Anstieg gegenüber 2022 von 3.241 Milliarden Euro.

Nach den jüngsten Eurostat-Zahlen hat Deutschland die Vereinigten Staaten überholt und mit 410 Mrd. EUR die meisten ausländischen Direktinvestitionen erhalten. Dies entspricht 12,6 % des Gesamtbetrags von über 3 Billionen Euro im Jahr 2023.

Ein ultimativ investierendes Land ist eine Nation, die die endgültige Kontrolle über die Investition hat - und nicht eine zwischengeschaltete Nation.

Die Vereinigten Staaten fielen mit 406 Milliarden Euro auf den zweiten Platz, gefolgt von Frankreich mit 356 Milliarden Euro und Großbritannien mit 290 Milliarden Euro.

Laut dem EY European Investment Monitor 2024 waren IT-Dienstleistungen, Unternehmensdienstleistungen, Transport und Logistik die begehrtesten Bereiche für ausländische Direktinvestitoren im Jahr 2023.

"Der Fluss ausländischer Direktinvestitionen nach Europa hat mehr Unterströmungen als je zuvor", sagt Marc Lhermitte von EY Global Lead FDI & Attractiveness. "Zusätzlich zu den traditionellen Investitionsfaktoren expandieren ausländische Unternehmen in Europa, um Lieferketten zu verlagern, Effizienzsteigerungen zu erzielen und Innovationen zu beschleunigen."

Nach Ansicht der Investoren werden die Hauptrisiken für die Attraktivität Europas in den nächsten drei Jahren darin bestehen, ein regulatorisches Gleichgewicht zwischen Umweltschutz und Innovation zu finden und die Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion zu erhalten.

Gelingt dies nicht, werden die USA, China und andere asiatische Länder Europa bei den ausländischen Direktinvestitionen den Rang ablaufen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wer zahlt in Europa die meisten Steuern und Abgaben?

Einfuhrzölle und E-Autos: Die Zukunft der grünen Wirtschaft Europas nach den US-Wahlen

In welchen EU-Ländern werden die meisten Unternehmen gegründet?