Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Keine leichte Aufgabe für Frankreichs neuen Premierminister Bayrou

Frankreichs neuer Premierminister: François Bayrou, Politikveteran und Verbündeter des Präsidenten
Frankreichs neuer Premierminister: François Bayrou, Politikveteran und Verbündeter des Präsidenten Copyright  Aurelien Morissard/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Aurelien Morissard/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Sophia Khatsenkova & Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der frisch von Präsident Macron ernannte neue Regierungschef Frankreichs steht vor großen Herausforderungen - und Gegenwind ist ihm gewiss. Die Einschätzung unserer Korrespondentin in Paris.

WERBUNG

Das Warten hat endlich ein Ende. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat seinen langjährigen Verbündeten, den Anführer des zentristischen Blocks, François Bayrou, zum Premierminister des Landes ernannt, nachdem die Abgeordneten vergangene Woche die Regierung von Michel Barnier gestürzt hatten.

Die Herausforderung für Bayrou wird nun darin bestehen, eine Regierung zu bilden, die nicht von den Abgeordneten im Parlament zu Fall gebracht wird - keine leichte Aufgabe.

Seit diesem Freitagnachmittag hat er offenkundig die Unterstützung des präsidialen Lagers. Aber auch die rechtspopulistische Partei "Rassemblement National" hat erklärt, sie werde nicht gegen Bayrou stimmen, solange er bestimmte rote Linien nicht überschreitet, zum Beispiel bezüglich der Einwanderung.

Ungewiss bleibt jedoch die Haltung des rechtskonservativen Lagers und bestimmter linker Parteien wie Grüne und Sozialisten, die gefordert hatten, dass der Premierminister aus ihren Reihen kommt.

Eines ist sicher: Die linke Partei "La France Insoumise" hat schon angekündigt, so bald wie möglich ein Misstrauensvotum anzustrengen.

Der neue Premierminister und sein Kabinett werden die schwierige Aufgabe haben, den Haushaltsplan für das nächste Jahr durch ein erbittert gespaltenes Unterhaus zu bringen.

Die französische Bevölkerung hat hingegen das politische Chaos satt. Laut einer aktuellen Elabe-Meinungsumfrage wünschen sich mehr als zwei Drittel der Franzosen, dass die Abgeordneten eine Einigung erzielen, anstatt neuerlich den Premierminister zu stürzen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bayrou (65) stellt sich hinter Macron (39) und warnt vor der extremen Rechten

USA kündigen Kürzungen bei baltischen Sicherheitsprogrammen an

EU-Botschafterin in Kyjiw: "Wir haben wieder geöffnet"