Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wer bringt den Europäern ihre Weihnachtsgeschenke?

Weihnachtsmann, Väterchen Frost, Old Man Frost... viele Figuren werden auf dem ganzen Kontinent als Geschenkebringer angesehen
Weihnachtsmann, Väterchen Frost, Old Man Frost... viele Figuren werden auf dem ganzen Kontinent als Geschenkebringer angesehen Copyright  Canva
Copyright Canva
Von James Thomas
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nicht nur der Weihnachtsmann bringt in der Weihnachtszeit Geschenke nach Europa.

WERBUNG

Weihnachten ist endlich da, und wenn Sie brav waren, ist wahrscheinlich auch eine Ladung Geschenke angekommen.

Aber wer liefert die lang ersehnten Geschenke nach Europa? Die Frage mag naheliegend klingen, aber wie es sich für Europa gehört, sind die Länder in ihrer Vielfalt vereint, so dass die Frage nicht ganz so einfach zu beantworten ist, wie Sie vielleicht denken.

Die naheliegendste Antwort ist natürlich der Weihnachtsmann, die bärtige Personifizierung von Weihnachten, bekannt für seine rote Kleidung, sein herzhaftes Lachen und seine fliegenden Rentiergefährten.

Er ist so sehr ein Synonym für Weihnachten, dass er wahrscheinlich auf dem ganzen Kontinent auftaucht, aber viele Länder haben ihre eigene Vorstellung vom Weihnachtsmann, auch wenn sie alle oft als dieselbe Person angesehen werden.

Der Weihnachtsmann und der Heilige Nikolaus

In weiten Teilen Westeuropas, z. B. in Frankreich, Irland, Italien, Portugal und dem Vereinigten Königreich, ist es der Weihnachtsmann, der die Geschenke ausliefert, wobei sich sein Name je nach Sprache leicht ändert.

Ob Père Noël, Babbo Natale oder Pai Natal, sie alle waren traditionell unterschiedlich, haben sich aber inzwischen mit dem Weihnachtsmann vermischt und teilen die gleiche rote Kleidung, ihre Werkstatt am Nordpol oder in Lappland und ihr Team von Elfen.

In Teilen Deutschlands, Belgiens, der Niederlande und Dänemarks gibt es den Weihnachtsmann, der die gleiche Funktion ausübt, und in anderen Ländern ist es der Heilige Nikolaus.

Der Heilige Nikolaus gilt als der Ursprung des Weihnachtsmanns - der frühchristliche Bischof, der der Überlieferung zufolge im Jahr 270 geboren wurde, war für seine Großzügigkeit und sein Schenken bekannt und wurde später unter anderem zum Schutzpatron der Kinder.

Die niederländischen Familien begannen schließlich, das Fest des Heiligen Nikolaus zu feiern und nannten ihn Sinterklaas, eine Tradition, die schließlich als Santa Claus ihren Weg in die USA fand.

Dieses Bild eines freundlichen, alten Mannes verschmolz schließlich mit europäischen Volksmärchen über einen Zauberer, der brave Kinder mit Geschenken belohnte.

Santa Claus, der Weihnachtsmann und Sankt Nikolaus werden heute mehr oder weniger als dasselbe Wesen angesehen
Santa Claus, der Weihnachtsmann und Sankt Nikolaus werden heute mehr oder weniger als dasselbe Wesen angesehen Canva

Das Christkind

Manchmal ist es das Christkind selbst, das die Geschenke überbringt: Es kommt vor allem in Mitteleuropa vor, etwa in Süddeutschland, der Schweiz, Österreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei.

Auch in Portugal und Italien hat das Christkind traditionell die Geschenke verteilt, aber inzwischen hat es diese Aufgabe meist abgegeben.

In einigen dieser Länder ist er die buchstäbliche Darstellung des Christkinds, das in die Tradition eingegangen ist, um auf die Figur aufmerksam zu machen, von der Weihnachten seinen Namen hat.

In anderen Ländern ist das Christkind eine weibliche Engelsfigur mit blondem Haar und Flügeln, die die Eigenschaften von Jesus verkörpert.

Manchmal begleitet das Christkind den Heiligen Nikolaus beim Verteilen der Geschenke, und manchmal wird es von einem Engel begleitet.

Die Kinder sehen das Christkind nie persönlich und werden angehalten, nicht nach ihm zu suchen, während es die Geschenke verteilt. Normalerweise tun sie das, wenn alle aus dem Haus sind.

Manchmal ist das Christkind eine Engelsfigur und manchmal stellt es das Christkind selbst dar.
Manchmal ist das Christkind eine Engelsfigur und manchmal stellt es das Christkind selbst dar. AP/Canva

Drei Könige

In Anlehnung an die Weihnachtsgeschichte bringen die Heiligen Drei Könige oder die Heiligen Drei Könige den Spaniern am 5. Januar Geschenke.

Sie sind auch als Heilige Drei Könige bekannt, da sie der Bibel zufolge bei der Geburt Christi in Bethlehem auftauchten.

Sie kamen aus dem Osten und überreichten ihm Gold als Zeichen seines Königtums auf Erden, Weihrauch als Symbol seiner Göttlichkeit und Myrrhe als Vorbote seines Todes und seiner Opferung.

Die Heiligen Drei Könige tragen die Namen Melchior, Caspar und Balthasar und ziehen jedes Jahr durch die Straßen spanischer Städte, um Kinder mit Süßigkeiten zu beschenken.

Einer der Cabalgata Los Reyes Magos (Kavalkade der Heiligen Drei Könige) winkt den Menschen am Tag vor dem Dreikönigsfest in Pamplona, ​​Nordspanien, Mittwoch, 5. Januar 2022
Einer der Cabalgata Los Reyes Magos (Kavalkade der Heiligen Drei Könige) winkt den Menschen am Tag vor dem Dreikönigsfest in Pamplona, ​​Nordspanien, Mittwoch, 5. Januar 2022 Alvaro Barrientos/Copyright 2019 The AP. All rights reserved

Der alte Mann Frost

Im Osten, in Ländern wie Russland und Serbien, gibt es den alten Mann Frost, der die Geschenke verteilt.

Er ist eine weitere weihnachtsmannähnliche Figur mit einem langen Pelzmantel (meist rot oder blau), einem langen weißen Bart und einem Zauberstab. Er bringt braven Kindern in der Silvesternacht oft Geschenke.

In der Ukraine gibt es meist sowohl Geschenke von ihm als auch vom Heiligen Nikolaus, da viele ukrainische Familien beide feiern.

Und es gibt noch mehr...

Andere Länder und sogar Regionen innerhalb dieser Länder haben noch andere Figuren.

In Griechenland und Zypern ist der Heilige Basilius der traditionelle Überbringer der Geschenke. Wie der Heilige Nikolaus war er ein frühchristlicher Bischof, der für seine Fürsorge für die Armen bekannt war.

In der griechischen Tradition bringt er den Kindern am 1. Januar (Tag des Heiligen Basilius) Geschenke, und die Familien essen an diesem Tag auch Vasilopita - ein Kuchen oder süßes Brot mit einer Münze im Inneren, die für die Wohltätigkeit des Heiligen steht.

In Katalonien und Andorra gibt es den berühmt-berüchtigten Weihnachtsklotz, der Geschenke und Süßigkeiten für Kinder ausscheidet, nachdem er mit Stöcken geschlagen wurde.

Auch die nordischen Länder haben ihre eigenen traditionellen Gabenbringer, darunter die isländischen Weihnachtsburschen, der norwegische und schwedische Weihnachtszwerg und die finnische Weihnachtsziege. Wie viele andere Figuren haben sie viele Züge mit dem heutigen Weihnachtsmann gemeinsam, auch wenn sie jeweils ihre eigene Entstehungsgeschichte haben.

Wer auch immer Ihnen Ihre Geschenke bringt: Frohe Weihnachten von Euronews!

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie können El Niño und La Niña das Klima im Jahr 2025 beeinflussen?

Faktencheck: In welchem EU-Land sind die Züge am pünktlichsten?

Tod von 7 AfD-Kandidaten vor NRW-Wahl löst Verschwörungstheorien aus