Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Werden die Bürger ihre Ersparnisse zur Förderung von EU-Unternehmen einsetzen?

Werden die Bürger ihre Ersparnisse zur Förderung von EU-Unternehmen einsetzen?
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Isabel Marques da Silva
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Spar- und Investitionsunion sieht vor, dass die Bürger auch das Wachstum der EU-Unternehmen unterstützen.

WERBUNG

Dem Mario-Draghi-Bericht zufolge benötigt die EU jedes Jahr rund 800 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen, um in der Weltwirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine neue Quelle könnten die Sparschweine der Europäer sein, da die Haushalte jährlich 1,4 Billionen Euro sparen.

Schätzungen zufolge liegen in der EU rund 10 Billionen Euro in niedrig verzinsten Bankeinlagen brach. Die Spar- und Investitionsunion (SIU) schlägt vor, einen Teil davon für Investitionen in Schlüsselsektoren wie Verkehrsinfrastruktur, Energie oder Verteidigung umzuleiten.

Ein großes Problem besteht darin, dass Investitionen in die Märkte ein riskanter und komplexer Prozess sein können, und im Durchschnitt tut dies derzeit nur jeder dritte Europäer.

"Ich wäre sehr konservativ und würde in Dinge investieren, von denen ich weiß, dass sie langlebig sind und eine klare Zukunft haben“, sagte ein von Euronews befragter Brüsseler Passant. Ein ungarischer Einwohner in Budapest sagte: „Mir wurde meine private Rente gestohlen, daher habe ich ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber diesen Dingen“.

Die Förderung der Finanzkompetenz scheint ein entscheidender Schritt für den Erfolg des SIU-Plans zu sein, und die Europäische Kommission verspricht, bis Jahresende eine konkrete Strategie vorzulegen.

©
© Euronews

„Wenn der Prozess etwas gestrafft werden kann durch eine kleinere Liste bereits verfügbarer Produkte, die im Allgemeinen für allgemeine Anleger geeignet sind, die einen langfristigen Anlagehorizont haben, die diversifiziert sind, die niedrige Gebühren haben und die für Menschen geeignet sind, die für ihre Altersvorsorge sparen, dann können einige der zusätzlichen Kosten und der Befolgungsaufwand auf beiden Seiten wegfallen: für die Menschen, die die Konten nutzen, und die Menschen, die sie anbieten“, sagte Rebecca Christie, Senior Fellow beim Think Tank Bruegel in Brüssel.

Wie sieht es mit der Verwendung der Rentenkassen aus?

Ein weiterer Vorschlag des SIU-Plans ist die Aufstockung der Zusatzrentensysteme der Arbeitnehmer, die parallel zu den öffentlichen Rentenkassen laufen. Neben der Überarbeitung des derzeitigen Rahmens wird die Europäische Kommission bewährte Praktiken erfassen und sie allen 27 Mitgliedstaaten zur Verfügung stellen.

„Das so genannte Auto-Enrollment ist ein Mechanismus, der Personen automatisch in Rentenversicherungssysteme einträgt, sofern sie sich nicht aktiv dagegen entscheiden. Und wenn es richtig ausgelegt ist, könnten die Ersparnisse der Bürger in neue Rentenprodukte fließen“, erklärt Paula Soler, die für Euronews über Wirtschafts- und Finanzfragen berichtet.

©
© Euronews

Die Kommission versucht, mehr privates Kapital zu beschaffen, aber auch zu verhindern, dass es in andere Länder, vor allem in die USA, abfließt. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist eine glaubwürdige Strategie, um professionelle Investoren und Bürger davon zu überzeugen, ihr Vermögen für die Zukunft der europäischen Wirtschaft einzusetzen.

Sehen Sie sich das Video hier an!

Journalistin: Isabel Marques da Silva

Produktion von Inhalten: Pilar Montero López

Videoproduktion: Zacharia Vigneron

Grafiken: Loredana Dumitru

Redaktionelle Koordination: Ana Lázaro Bosch und Jeremy Fleming-Jones

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kann die EU ihr neues Gesetz zur Pressefreiheit umsetzen?

Kann die EU-Wirtschaft das Handelsabkommen mit den USA verkraften?

Wird die EU durch Regulierung zur vertrauenswürdigsten Macht in Sachen KI?