Zusätzlich zu den bereits bestehenden US-Zöllen von 6% auf belgische Schokolade werden die Süßigkeiten wie die meisten in die USA importierten Waren mit einem Aufschlag von 10% belegt.
In diesem Jahr könnte die Rechnung für US-Verbraucher, die Ostereier und belgische Schokolade lieben, hoch ausfallen.
Zusätzlich zu den bereits bestehenden US-Zöllen von 6% auf belgische Schokolade werden die Süßigkeiten wie die meisten in die USA importierten Waren um 10% auf 16% erhöht.
"Die Steuern, die in Kraft treten werden, werden den Preis für die amerikanischen Verbraucher erhöhen. Ich denke, sie werden ungefähr gleich viel kaufen", sagte Thierry Noesen, Gründer der Belvas-Schokoladenfabrik in Belgien, gegenüber Euronews.
"Hinzu kommt der Dollar, der um 10 % gefallen ist", fügt er hinzu, was die Importe teurer macht.
"Was schwierig ist, ist die Unsicherheit".
Angesichts des Hin und Her des US-Präsidenten in Bezug auf die Zölle weiß der belgische Schokoladenhersteller nicht, wie es weitergehen soll.
Obwohl er ursprünglich in Erwägung gezogen hatte, einen zusätzlichen Container in die USA zu schicken, um den Strafzöllen zuvorzukommen, gab er die Idee auf, nachdem Donald Trump am Mittwoch angekündigt hatte, die gegenseitigen Zölle für 90 Tage auszusetzen.
"Für uns ist die Ungewissheit das Schwierige, weil es während der 90 Tage Gespräche geben wird, dafür sind sie da, aber wir wissen nicht, auf was wir landen werden. Wenn es sehr hohe Steuern sind, könnte das dazu führen, dass unsere Kunden weniger Produkte bestellen und dann, wenn ich mit der Produktion begonnen habe, die Verpackungen gekauft habe, wäre ich sehr verärgert", stellt er klar.
"90 Tage schaffen uns fast mehr Unsicherheit als die Ankündigung einer Steuer eine Woche vorher, die bekannter wäre und auf die alle entsprechend reagieren könnten", fügt er hinzu.
Die Lieferung von Kakao von der Elfenbeinküste nach Belgien dauert einen Monat. Der Export in die USA dauert ebenfalls etwa einen Monat. Daher ist es für den belgischen Schokoladenhersteller schwierig, sich an die Kehrtwendungen des US-Präsidenten anzupassen.
"Schokolade sollte nicht involviert sein"
Die Schokoladenfabrik exportiert ein Viertel ihrer Produktion in die USA, hauptsächlich Pralinen.
Ihr Gründer erwartet viel von der Europäischen Union, um die belgische Schokolade vor gegenseitigen Zöllen zu schützen.
"Es gibt in Europa keine (Zoll-)Abgaben auf amerikanische Schokolade. Ich habe also den Eindruck, dass, wenn man nach Sektoren arbeiten würde, Schokolade nicht von gegenseitigen Zöllen betroffen sein sollte" , meint Thierry Noesen.
Er schließt nicht aus, seine Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern, indem er seine Zahlen in Deutschland, England oder Österreich erhöht.
Die Preise sind auch für Europäer gestiegen, nachdem die Kakaopreise aufgrund von klimatischen Unwägbarkeiten und Spekulationen in die Höhe geschossen sind.