Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Das überschwemmungssichere Keramikpflaster im Kampf gegen den Klimawandel

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Das überschwemmungssichere Keramikpflaster im Kampf gegen den Klimawandel
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Damon Embling
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In dieser Folge von Smart Regions sehen wir uns an, wie ein neues Keramikpflaster, das in der spanischen Region Valencia entwickelt wurde, die Überschwemmungsgefahr bei Starkregen in städtischen Gebieten eindämmen soll.

Die Überschwemmungen in der spanischen Region Valencia im letzten Jahr nach starken Regenfällen waren verheerend und tödlich. Eine Mahnung an die Gefahr des Klimawandels.

Spanien muss sich, wie andere Länder auch, auf immer extremeres Wetter einstellen. In der Region Valencia hat die EU-finanzierte Innovation eine neue bodennahe Lösung entwickelt.

Durchlässige, keramische Pflastersteine
Durchlässige, keramische Pflastersteine Euronews

Das Konzept der Fußwegpflasterung wurde neu gestaltet, wobei Keramikfliesen eingesetzt werden, die an den Seiten verlegt werden, um die Wasseraufnahme des Bodens zu maximieren. 

Nach Ansicht von Experten würde dies zwar nicht die Katastrophe des letzten Jahres verhindern, bei der ein Fluss über die Ufer getreten ist, aber es würde die Abflusskapazität verbessern und die Überschwemmungsgefahr bei Starkregen in städtischen Gebieten verringern. 

Wasserinfiltrationstest, Castellón
Wasserinfiltrationstest, Castellón Euronews

„Diese Durchlässigkeit wird durch vertikale Zwischenräume zwischen den Platten erreicht,“ erklärt Ignacio Andrés Doménech, Direktor der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Polytechnischen Universität von Valencia.

„In diesem Fall ermöglichen diese Pflastersteine, die auf einer Kiesschicht sitzen, die Versickerung von Wasser, seine Filtration durch eine poröse Struktur, die auch Vorteile in Bezug auf die Verbesserung der Wasserqualität mit sich bringt.

Das Gehweg-Design wurde ursprünglich als Teil eines EU-finanzierten Projekts entwickelt, dessen Koordinierung durch das Institut für Keramiktechnologie in Castellón übernommen wurde. Dabei wurden in der Gemeinde Benicàssim Demonstrationspflaster verlegt.

Institut für Keramische Technologie, Castellón
Institut für Keramische Technologie, Castellón Euronews

In jüngster Zeit hat sich eine zweite Initiative mit dem Namen Drainker, die ebenfalls von der EU unterstützt und vom Institut geleitet wird, auf die Verbesserung und Industrialisierung des Konzepts konzentriert, mit einem neuen Versuchsgelände in Castellón.

Tests, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass eine Wasseraufnahme von 10.000 Litern pro Quadratmeter und Stunde möglich ist.    

„Dieses Projekt ist aus mehreren Gründen entstanden,“ erklärt Yolanda Reig, Generaldirektorin des Instituts für Keramiktechnologie.

„Es wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, Regen aufzufangen und die übermäßige Hitze in den Städten zu stoppen.“
Yolanda Reig
Generaldirektorin, Institut für Keramische Technologie
Yolanda Reig, Generaldirektorin, Institut für Keramische Technologie
Yolanda Reig, Generaldirektorin, Institut für Keramische Technologie Euronews

„Einer davon war der Überschuss an keramischen Materialien mit geringem Handelswert. Es wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, Regen aufzufangen und die übermäßige Hitze in den Städten zu stoppen. Wir haben es geschafft, diese drei Ideen zu kombinieren, um ein Produkt wie Drainker zu entwickeln.“

Jorge Corrales, ein Architekt am Institut, fügte hinzu: „Es gibt ein spanisches Unternehmen, das sich sehr dafür interessiert und beschlossen hat, dieses Produkt zu industrialisieren und zu vermarkten, das derzeit für nationale und europäische Projekte zur Verfügung steht.

Jorge Corrales, Architekt, Institut für Keramische Technologie
Jorge Corrales, Architekt, Institut für Keramische Technologie Euronews

„Und in den letzten Monaten haben wir uns mit verschiedenen Architekturbüros und Stadtverwaltungen getroffen, um dieses Projekt in reale Projekte im städtischen Raum einzubringen.“ 

Das Gesamtbudget für Drainker beläuft sich auf knapp über 142.000 Euro. Etwa 60 % der Mittel wurden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bereitgestellt, den Rest hat die valencianische Regierung beigesteuert. 

„Einerseits eröffnet das Projekt einen neuen Geschäftszweig für die Keramikindustrie, die ein wesentlicher Bestandteil der Identität Castellóns ist. Andererseits bietet es eine innovative Lösung, um ein ernstes Problem in unserer Region zu entschärfen: die Auswirkungen sintflutartiger Regenfälle,“ so Juan José Cortés, Generaldirektor für Innovation bei der valencianischen Regierung.

„Im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächen wie Asphalt oder Beton verbessert dieses System die Entwässerungskapazität erheblich.“
Juan José Cortés
Generaldirektor für Innovation, valencianische Regierung

„Im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächen wie Asphalt oder Beton verbessert dieses System die Entwässerungskapazität erheblich und verringert so das Risiko von Überschwemmungen.“

Er fuhr fort: „Unsere geografische Lage am westlichen Mittelmeer macht uns besonders anfällig für die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Experten sagen voraus, dass sowohl Dürren als auch sintflutartige Regenfälle häufiger und intensiver werden, so dass wir uns auf dieses komplexe Szenario vorbereiten müssen.

„Wir werden die Installation dieser Fliesen im öffentlichen Raum aktiv fördern und dabei den Empfehlungen der Experten folgen. Außerdem sind wir offen für die Zusammenarbeit mit anderen Regionen und Institutionen, die an einer solchen nachhaltigen Lösung interessiert sind.“ 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen