Die Mittelmeerländer neigen dazu, sich gegenseitig zu unterstützen, während Frankreich starke Bindungen zu Israel und Armenien hat. Die baltischen Länder lieben die Ukraine und ihre nordischen Nachbarn.
Politik ist überall, auch in der Musik: Eine neue Studie zu den letzten neun Ausgaben des Eurovision Song Contest hat interessante Abstimmungsmuster aufgezeigt, die die kulturelle und geografische Nähe widerspiegeln.
Dabei zeigen sich einige starke Allianzen zwischen den Nationen, die engsten Bindungen bestehen zwischen den Mittelmeerländern.
Ganz oben stehen Zypern und Griechenland, mit satten 267 Punkten , die sich die Länder seit 2016 gegeben haben. Italien folgt mit seinen Beziehungen zu Albanien (187 Punkte) und zu Malta (172 Punkte).
Aber nicht nur die Mittelmeerländer zeigen Loyalität: Auch Litauen und die Ukraine haben insgesamt 161 Punkte ausgetauscht, Frankreich und Armenien 158 Punkte, einen Punkt mehr als Frankreich und Israel (157).
Emotionale Turbulenzen, Liebe und Resilienz
Die Studie der Synthesis Consulting Group hat auch die häufigsten Themen in den Eurovisions-Texten nach Regionen seit 1956 analysiert und zeigt so eine vielfältige emotionale ESC-Landkarte Europas.
Emotionale Turbulenzen - Sehnsucht, Nostalgie, Herzschmerz - isind in den Balkanländern Thema Nummer eins - in fast 18 % der Beiträge.
Das stärkste Thema in den kaukasischen Ländern ist Resilienz (17 %), also Widerstandsfähigkeit.
In Westeuropa wird ebenfalls "Resilienz" (7,8 %), aber auch "Verbundenheit" (9,0 %) genannt, während sich in Südeuropa alles um "Liebe und Verbundenheit (10 %)" dreht.
Eurovision seit 2010 immer "hoffnungsloser"
Die Studio zeigt auch, wie stark die Themen in den Liedtexten über die Jahrzehnte hinweg vertreten waren.
"Liebe" ist nach wie vor das heißeste Thema, doch seit den Neunzigern nimmt das ab.
In den letzten 25 Jahren haben die Themen "Identität", "emotionale Turbulenzen" und "Resilienz" zugenommen, während "Hoffnung" nach den 2010er Jahren fast auf Null gesunken ist.
"Während die emotionale Aufgewühltheit in den Mittelpunkt rückt, erreichen Einheit, Liebe, Verbundenheit und Hoffnung ihren Tiefpunkt - gleichzeitig wachsen Resilienz und Empowerment", heißt es in der Analyse der Synthesis Consulting Group.
Ist Schweden das beliebteste Land beim ESC?
Ein weiterer Blick auf die Stimmabgabe zeigt, dass die baltischen Staaten eine Vorliebe für ihre nordischen Nachbarn und haben ihnen 590 Punkte gegeben, fast doppelt so viele wie sie sich gegenseitig gegeben haben (306).
Vor allem Schweden erhält in ganz Europa und auch von seinen skandinavischen Nachbarn eine konstante Unterstützung. Auch die Ukraine wird durchweg unterstützt, insbesondere von den baltischen Staaten.
Deutschland hingegen bekommt seine Stimmen breit gestreut aus den skandinavischen Ländern und den großen westeuropäischen Staaten, erhält aber von den anderen Ländern nur relativ wenig Unterstützung.
Bei den Gesamtsiegern liegen Schweden und Irland mit jeweils 7 Ausgaben an der Spitze, gefolgt vom Vereinigten Königreich, Frankreich, den Niederlanden und Luxemburg (je 5).