Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wurde eine französische Spionin in Burkina Faso festgenommen?

Der Präsident von Burkina Faso, Ibrahim Traore, trifft am Donnerstag, 8. Mai 2025, in Moskau, Russland, ein.
Der Präsident von Burkina Faso, Ibrahim Traore, trifft am Donnerstag, 8. Mai 2025, in Moskau, Russland, ein. Copyright  Maxim Blinov/Copyright 2025 Photo host agency RIA Novosti
Copyright Maxim Blinov/Copyright 2025 Photo host agency RIA Novosti
Von Mared Gwyn Jones & Jan-Friedrich Funk
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein Video soll belegen, dass eine französische Spionin in Burkina Faso festgenommen wurde. Doch das Video ist gefälscht. Kein Einzelfall. Wie Russland in Zentralafrika mit Fake News die Stabilität untergräbt.

WERBUNG

Das Video zeigt eine Frau ist, Anfang dreißig. Sie steht hinter einem Schreibtisch. Claire Dubois sieht verzweifelt aus. Neben ihr: Ibrahim Traoré, Präsident von Burkina Faso. Angeblich vor Gericht. Die französische NGO-Mitarbeiterin soll wegen Spionage festgenommen und vorgeladen worden sein. Sie sei eine frabzösische Spionin, die "unter dem Deckmantel humanitärer Arbeit" militärische Informationen sammele.

Fake-Video geht viral

Das Video ist allerdings eine Fälschung. Euroverify liegen keine Beweise für diese Behauptungen vor. Viral ging es trotzdem. Zunächst wurde es auf YouTube mit einem Haftungsausschluss versehen, der besagt, dass es sich um ein "fiktives Werk" handelt. "Die dargestellten Situationen und Dialoge sind vollkommen fiktiv und spiegeln keine tatsächlichen Ereignisse wider", heißt es dort.

Dieser Hinweis wurde jedoch entfernt und das Video dann auf Plattformen wie TikTok, Facebook und X ohne den Hinweis geteilt. Alleine auf TikTok wurde es über zwei Millionen Mal angesehen.

Euronews 2025
Euronews 2025 Disinformation falsely claims a French humanitarian worker was arrested for espionage in Burkina Faso

Ein gezielte Desinformationskampagne - wahrscheinlich unterstützt von Russland. Es gibt bislang keine Beweise für eine russische Beteiligung an der Verbreitung. Euroverify hat jedoch mehrere Videos von afrikanischen TikTok-Influencern gefunden, die ebenfalls antiwestliche und ukrainiefeindliche Inhalte verbreiten.

Russisches "Desinformations-Labor" in Afrika

Burkina Faso und auch die benachbarten Länder Niger und Mali in der Sahelzone gelten seit langem als Hochburgen pro-russischer Propagandakampagnen in Afrika. Moskau unterstützt die Regierungen in allen drei Ländern, die jeweils durch einen Militärputsch an die Macht gekommen sind.

Vor allem Burkina Fasos Präsident Ibrahim Traoré, seit September 2022 an der Macht, gilt als überzeugter Kreml-Verbündeter. Die kremlfreundliche, antiwestliche Propaganda, die sich besonders gegen die ehemalige unbeliebte Kolonialmacht Frankreich richtet, soll die Popularität des 37-jährigen Militärkommandanten fördern.

Bei seinem jüngsten Besuch in Moskau anlässlich Feierlichkeiten zum Tag des Sieges am 9. Mai, sagte Traoré gegenüber dem staatlichen Sender Russia Today: "Mein größtes Bedauern ist, dass ich einen großen Teil meiner Jugend damit verbracht habe, Radio wie RFI (Radio France Info) und France 24 zu hören." Und weiter: "So kann (Russia Today) viel dazu beitragen, das Gewissen der jungen Leute zu wecken, damit sie verstehen, wie die Welt funktioniert, und sich nicht von den anderen vereinnahmen lassen."

Burkina Faso im Blickpunkt

Laut einem Bericht des Africa Center for Strategic Studies aus dem Jahr 2024 rückt besonders Burkina Faso in den Blickpunkt für russische Desinformationskampagnen. Russland invesiert Geld in so genannte "Graswurzel-Tarnorganisationen". Ein Beispiel: die Gruppe "African Initiative". Sie soll eine "pro-russische Agenda" vorantreiben und die "russische Kultur" in lokalen Gemeinschaften fördern, so die Forschungsorganisation African Digital Democracy Observatory.

Die "African Initiative" wurde inzwischen von der Europäischen Union sanktioniert. In einem EU-Bericht über ausländische Einmischung aus dem Jahr 2024 wird die Organisation als "staatlich verbundener" russischer Akteur beschrieben, der als "zentraler Knotenpunkt" für die "Durchführung russischer FIMI-Operationen (Foreign Information Manipulation and Interference) in Afrika" dient.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tod von 7 AfD-Kandidaten vor NRW-Wahl löst Verschwörungstheorien aus

Bereitet sich Frankreich auf einen Krieg im Jahr 2026 vor?

KI-Bild oder wahr? Weltkriegs-Krankenschwester und gefallene Soldaten