Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Atomkraft auf dem Vormarsch - außer in Österreich

Das Kernkraftwerk Zwentendorf ist das einzige Kernkraftwerk der Welt, das gebaut, aber nie in Betrieb genommen wurde
Das Kernkraftwerk Zwentendorf ist das einzige Kernkraftwerk der Welt, das gebaut, aber nie in Betrieb genommen wurde Copyright  Euronews Méabh Mc Mahon
Copyright Euronews Méabh Mc Mahon
Von Méabh Mc Mahon
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Österreich - dem Sitz der IAEO - lehnte die Bevölkerung die Kernenergie in den 1970er Jahren in einer Volksabstimmung ab.

WERBUNG

Die Kernenergie erlebt ein politisches Comeback. Unter dem Motto "Let's talk nuclear" versammelten sich diese Woche Hunderte von Delegierten aus der ganzen Welt in Wien bei der UN-Atomaufsichtsbehörde (IAEO). Ziel war es, das Fachwissen zu verbessern und die Ängste der Öffentlichkeit zu zerstreuen.

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat festgestellt, dass immer mehr Länder an ihrem Fachwissen interessiert sind, da die große Technologiebranche die Kernenergie für künftige KI-Operationen nutzt und politische Entscheidungsträger zunehmend über das Potenzial kleiner modularer Reaktoren nachdenken - Mini-Kernkraftwerke, die in einer Fabrik gebaut werden und eine Kleinstadt mit Strom versorgen können.

Aus diesem Grund lud die in Wien ansässige Atomaufsichtsbehörde diese Woche Vertreter aus der ganzen Welt zu einer Tagung in ihr Hauptquartier ein, um sich eingehend mit dem Guten, Schlechten und Hässlichen dessen zu befassen, was Befürworter als einen sehr kohlenstofffreundlichen Brennstoff bezeichnen.

"Bei der IAEO sehen wir eine Reihe von Mitgliedsstaaten, die aus verschiedenen Gründen, die mit dem wachsenden Energiebedarf, dem Klimawandel und anderen nationalen Erwägungen zusammenhängen, Interesse an der Kernenergie bekundet haben", sagte Matthew van Sickle, ein leitender Ingenieur für Kernenergie, gegenüber Euronews.

Es gibt eine Reihe von Mitgliedstaaten, die aus mehreren Gründen Interesse an der Kernenergie bekundet haben.
Matthew van Sickle
Leitender Ingenieur für Kernenergie bei der IAEA.

Die IAEO bietet den Mitgliedstaaten Fachwissen zu allen wichtigen Herausforderungen an, von der Finanzierung über Humanressourcen bis hin zu Kommunikationsstrategien, um die Unterstützung der Öffentlichkeit zu gewinnen.

Das Zwentendorf-Volksbegehren

In Österreich, wo die IAEO seit ihrer Gründung im Jahr 1957 ansässig ist, führte eine Volksabstimmung in den 1970er Jahren dazu, dass der österreichische Nationalrat ein Gesetz verabschiedete, das die Nutzung der Kernenergie in Österreich verbot. Das Ergebnis war ein herausragender Sieg für die partizipative Demokratie, aber ein großer Verlust für das Kernkraftwerk Zwentendorf, dessen Bau 1 Milliarde Euro gekostet hatte und das betriebsbereit war.

Diese Einrichtung wurde nie genutzt.
Peter Schinnerf
Guide, Zwentendorf Nuclear Power Plant

Das in Niederösterreich an der Donau gelegene Kraftwerk ist heute eine schrullige, an Homer Simpson angelehnte Touristenattraktion und das größte nukleare Ausbildungszentrum in ganz Europa.

Ein Blick ins Innere des Kernkraftwerks Zwentendorf in Österreich.
Ein Blick ins Innere des Kernkraftwerks Zwentendorf in Österreich. Euronews Méabh Mc Mahon

Peter Schinnerf, der in der Anlage als Führer und Ausbilder arbeitet, sagte Euronews, dass die Anlage heute mehr emotionalen als finanziellen Wert hat.

Seit 2017 findet in der Anlage auch das jährliche Shut Down Festival statt - ein riesiges Techno-Festival, das Besucher aus ganz Österreich und darüber hinaus anzieht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

USA kündigen Kürzungen bei baltischen Sicherheitsprogrammen an

EU-Botschafterin in Kyjiw: "Wir haben wieder geöffnet"

Belgiens Außenminister: EU-Glaubwürdigkeit steht wegen Gaza auf dem Spiel